Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

Union verschiebt Entscheidung

02.01.2007  17:19 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Union verschiebt Entscheidung

Von Daniel Rücker

 

Die Gesundheitsreform droht der Bundesregierung immer mehr zu entgleiten. Nachdem sich vornehmlich CSU und Bundesgesundheitsministerium über den Jahreswechsel hinaus stritten, hat nun die CDU/CSU-Fraktion ihre Entscheidung über die Reform verschoben.

 

Statt am 15. Januar will sie nun erst nach dem 29. Januar endgültig über das Reformwerk abstimmen. Trotz dieser Verschiebung ist CDU-Fraktions-Chef Volker Kauder sicher, dass das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wie vereinbart am 1. April in Kraft tritt. Hauptstreitpunkt ist aktuell die Private Krankenversicherung (PKV). Nachdem das Ärgernis Gesundheitsfonds aktuell von neutralen Gutachtern bewertet wird, hatte sich die CSU in der letzten Dezemberwoche auf die Regelungen zur PKV eingeschossen. Hier würden die vereinbarten Eckpunkte nicht umgesetzt, kritisierte CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer. Die Reform stelle die Existenz der Privatversicherungen infrage.

 

Bereits am letzten Wochenende des vergangenen Jahres war der Ton zwischen SPD und Union immer schärfer geworden. Die Streitpunkte auch hier Gesundheitsfonds und PKV. Beim Gesundheitsfonds befürchten vor allem die Länder Hessen, Baden-Württemberg und Bayern finanzielle Einbußen. Ob diese im zweistelligen Millionenbereich liegen oder bei mehr als einer Milliarde Euro, klären aktuell die Ökonomen. Professor Dr. Eberhard Wille und Professor Dr. Bert Rürup. Mit dem Ergebnis ihre Expertise wird in diesen Tagen gerechnet. Nach ersten Informationen sollen die beiden Ökonomen die hohen Zahlen eines Kieler Institutes nicht bestätigen.

 

Der zweite Streitpunkt sind die verpflichtenden Basistarife für die PKV. Unioonspolitiker fürchten, dass diese für die Versicherer nicht kostendeckend seien und deshalb deren wirtschaftliche Existenz infrage stellen könnten oder zumindest die übrigen Privatversicherten mit höheren Tarifen belasten würden.

 

Den Streit weiter angeheizt haben die Ausführungen des SPD-Bundestagsabgeordneten Professor Dr. Karl Lauterbach im Kölner »Express«. »Das Verhalten der CSU grenzt an Unverschämtheit«, sagte Lauterbach. Die Union habe eine vernünftige Reform verhindert, auch dadurch, dass sie eine stärkere Steuerfinanzierung blockiert habe. Lauterbach hält Korrekturen bei der PKV für »inakzeptabel«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
PKV

Mehr von Avoxa