Pharmazeutische Zeitung online
Typ-1-Diabetes

Gestörte Nervenzellen als Missetäter

02.01.2007  14:57 Uhr

Typ-1-Diabetes

<typohead type="3">Gestörte Nervenzellen als Missetäter

Von Christina Hohmann

 

Die Pathogenese des Typ-1-Diabetes stellt sich aktuellen Untersuchungen zufolge ganz neu dar: Nicht der Autoimmunangriff auf die Insulin produzierenden Beta-Zellen steht am Anfang der Erkrankung, sondern eine Störung in bestimmten sensorischen Nervenzellen des Pankreas.

 

Seit Langem gilt Diabetes mellitus Typ 1 als Autoimmunerkrankung, bei der fehlgeleitete T-Zellen die Beta-Zellen des Pankreas angreifen und somit die Insulinproduktion zerstören. Was aber diesen Angriff auslöst, war bislang unklar. Das Nervensystem scheint hierbei eine wichtige Rolle zu spielen, berichten nun Dr. Hans-Michael Dosch und seine Kollegen vom Hospital of Sick Children in Toronto im Fachjournal »Cell« (Band 127, Seite 1123 bis 1135). Bereits vor drei Jahren entdeckten die Forscher, dass zu Beginn einer Diabetes-Erkrankung nicht nur die Inselzellen, sondern auch die sie umgebenden Nervengeflechte beschädigt waren. Die betroffenen sensorischen Nervenzellen, setzen das Neuropeptid Substanz P frei, das normalerweise die Insulinproduktion in den Beta-Zellen reguliert. Um die Rolle dieser Neurone zu untersuchen, benutzten die Forscher das gängige Tiermodell für Diabetes: gentechnisch veränderte Mäuse, die aufgrund ihrer Gendefekte eine Autoimmunreaktion und Typ-1-Diabetes entwickeln.

 

Der Vergleich von Diabetes-Mäusen mit gesunden Mäusen zeigte, dass die Nervenzellen der kranken Tiere geringere Mengen des Neurotransmitters Substanz P produzieren. Dadurch steigerten die Beta-Zellen ihre Insulinproduktion, was zu einer Insulinresistenz und später auch zum Tod der Inselzellen führen könne, vermuten die Wissenschaftler. Erst dies rufe das Immunsystem auf den Plan, sagt Dosch.

 

Wenn eine zu geringe Menge des Neurotransmitters die Erkrankung auslöst, müsste eine große Menge die Erkrankung verhindern. Dosch und sein Team injizierten daher eine Dosis Substanz P in den Pankreas von Diabetes-Mäusen. Innerhalb eines Tages verschwand die bereits vorhandene Entzündung der Langerhans-Inseln und die Tiere blieben über Wochen, zum Teil auch Monate vom Diabetes verschont.

 

Wären die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar, ließe sich der Ausbruch der Zuckerkrankheit bei genetisch dispositionierten Kindern mit einer einzigen Injektion jahrelang verzögern, sagt Dosch. Doch wie gut das Tiermodell die Verhältnisse beim Menschen abbildet ist nicht klar. Das müssen weitere Untersuchungen zeigen. Die kanadischen Forscher planen nun Studien mit Säuglingen aus Hochrisiko-Familien, um die Störungen der Nervenzellen genauer zu untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa