Pharmazeutische Zeitung online

Clomipramin könnte bei MS helfen

10.01.2018  09:26 Uhr

Von Annette Mende / Das trizyklische Anti­depressivum Clomipramin könnte einen neuen Ansatz zur Behandlung der progredienten Multiplen Sklerose (MS) ­darstellen. Hierfür sprechen experimentelle Daten, die ein Autorenteam um Dr. Simon Faissner von der Ruhr-Universität Bochum im Fachjournal »Nature Communications« vorstellt (DOI: 10.1038/s41467-017-02119-6).

 

Die Wissenschaftler hatten 249 generisch verfügbare Arzneistoffe, die derzeit nicht zur Behandlung von MS-Patienten zugelassen sind, auf eine mögliche Wirkung gegen MS-spezifische Pathomechanismen getestet. Clomipramin war der aussichtsreichste Kandidat, der auch in einem ersten Versuch mit MS-Modell-Mäusen vielversprechend abschnitt.

Momentan gebe es keinen Arzneistoff, der die Treiber der progredienten MS – eine Eisen-vermittelte Neurotoxizität, Lymphozyten-Aktivierung und oxidativen Stress – gleichzeitig hemme, schreiben die Forscher. Clomipramin erfüllte in Zellkultur diese Anforderung: Das Antidepressivum verhinderte die nervenschädigende Eisen-Akkumula­tion, reduzierte die T-Zell-Proliferation, senkte den oxidativen Stress und hemmte darüber hinaus auch die Aktivität von B-Lymphozyten. Bei Mäusen mit experimenteller Autoimmun-Enzephalitis, einem Modell für MS, besserte die orale Gabe von Clomipramin sowohl in akuten als auch in chronischen Krankheitsphasen die klinischen Symptome.

 

Blick in die Pipeline

 

Während bei der schubförmig verlaufenden MS in den vergangenen Jahren einige neue Therapieoptionen auf den Markt kamen, sind Ärzte bei der progredienten Form der Erkrankung, die linear verläuft, derzeit noch relativ machtlos. Hoffnungen ruhen auf dem Anti-CD-20-Antikörper Ocrelizumab, der kürzlich in der Europäischen Union zur Zulassung empfohlen wurde. Ocrelizumab ist zur Behandlung der primär progredienten MS vorgesehen, von der etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten betroffen sind.

 

Weit in der klinischen Entwicklung fortgeschritten ist der Sphingosin-1-Phosphat-Modulator Siponimod. Die Mehrheit der MS-Kranken leidet zunächst an der schubförmigen Form der Erkrankung, die bei vielen jedoch nach durchschnittlich 15 bis 20 Jahren in eine progrediente übergeht. Gegen diese sekundäre progrediente MS könnte – eine Zulassung vorausgesetzt – Siponimod zum Einsatz kommen. Auch Clomipramin sollte aus Sicht der Autoren weiter auf seine Wirksamkeit bei progredienter MS untersucht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa