Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Künstliche Ernährung nur vorübergehend

12.01.2016  16:34 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Ältere Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung. Daher sollte jeder Demenzpatient auf eine Malnutrition überprüft und sein Körpergewicht engmaschig kontrolliert werden.

 

Dies empfiehlt eine Autorengruppe der Europäischen Fachgesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) in der ersten evidenzbasierten Leitlinie zum Umgang mit Ernährungsproblemen bei Demenz. 

Unter Federführung von Professor Dr. Dorothee Volkert von der Universität Erlangen-Nürnberg publizierten die Experten 26 konsentierte Empfehlungen im Fachjournal »Clinical Nutrition« (DOI: 10.1016/j.clnu.2015.09.004).

 

Zur Optimierung der Ernährungs­situation sei neben einem regelmäßigen Screening eine frühe Intervention bei Problemen wichtig. In allen Krankheitsstadien müsse die orale Ernährung gefördert und bei Bedarf pflegerisch unterstützt werden, betonen die Autoren. Potenzielle Ursachen von Mangelernährung zu erkennen und zu eliminieren und ansprechende Mahlzeiten in einer angenehmen Umgebung anzubieten, gehört zu den Basismaßnahmen. Eine systematische Gabe von appetitsteigernden Mitteln lehnen die Autoren ab.

 

Einzelne Nährstoffe können laut Leitlinie zum Ausgleich eines nachgewiesenen Mangels, aber nicht zur Verlangsamung des kognitiven Abbaus supplementiert werden. Künstliche Ernährung wird nur bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Demenz als zeitlich begrenzte Maßnahme zur Überwindung einer Krisensituation empfohlen. Bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz oder in der terminalen Lebensphase sollte künstliche Ernährung nicht eingesetzt werden. Die Experten betonen aber, dass jede Entscheidung individuell zu treffen ist. Dabei müssten sowohl der Nutzen als auch der mutmaßliche Patientenwille und die generelle Prognose berücksichtigt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa