Pharmazeutische Zeitung online
Tramadol

Risiko Unterzuckerung

06.01.2015  16:03 Uhr

Von Annette Mende / Patienten, die das Schmerzmittel Tramadol einnehmen, laufen Gefahr, eine Hypoglykämie zu erleiden. Das Risiko ist auch dann erhöht, wenn der Betroffene nicht an Diabetes erkrankt ist.

 

Einer jetzt im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschienenen Studie zufolge sind insbesondere die ersten 30 Tage einer Tramadol-Therapie in dieser Hinsicht problematisch.

 

Wie die Autoren um Dr. Jean-Pascal Fournier von der Universität Montreal in Kanada berichten, hatten in letzter Zeit mehrere Fallberichte und eine Auswertung französischer Pharmakovigilanz-Daten Tramadol mit Hypoglyk­ämien in Verbindung gebracht. Das gab für sie den Anstoß, die Fragestellung anhand eines großen Datenpools zu untersuchen. Sie nutzten dazu zwei britische Datenbanken, in denen Patienten von Allgemeinarztpraxen beziehungsweise Krankenhausfälle registriert sind.

 

Insgesamt umfasste die Studien­kohorte 334 034 Patienten, von denen 1105 wegen einer Hypoglykämie ins Krankenhaus kamen. Um in der Kon­trollgruppe möglichst ähnliche Patienten zu erfassen, bestand diese aus Personen, die mit dem Schmerzmittel Codein behandelt wurden (DOI: 10.1001/jamainternmed.2014.6512).

 

Im Vergleich zur Codein-Gruppe hatten mit Tramadol behandelte Patienten ein erhöhtes Risiko, wegen einer Hypoglykämie hospitalisiert zu werden (Odds Ratio 1,52). Besonders ausgeprägt war dieser Unterschied in den ersten 30 Behandlungstagen: In dieser Zeit war das Risiko mehr als doppelt so hoch (Odds Ratio 2,61). Diese Ergebnisse hatten in mehreren weiteren Auswertungen der Daten Bestand, in denen sie unter anderem auf Patienten ohne antidiabetische Medikation beschränkt wurden.

 

Wie kommt es dazu, dass der Blutzuckerspiegel unter Tramadol abfällt? Fournier und Kollegen schlagen als Antwort auf diese Frage zwei Mechanismen vor: die Aktivierung von μ-Opioid-Rezeptoren und die zentrale Hemmung der Serotonin- und Norepinephrin-Wiederaufnahme. Beide hätten in Tierstudien Hypoglykämien ausgelöst, müssten aber als Erklärung für die beobachtete Wirkung des Tramadols auf den Blutzucker in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

 

Die Autoren schätzen, dass von 10 000 Patienten, die ein Jahr lang mit Tramadol behandelt werden, sieben eine Hypoglykämie erleiden. Die Nebenwirkung ist damit äußerst selten, was auch erklärt, warum sie in klinischen Studien bislang noch nie auffiel. Angesichts der Schwere der Komplikation – eine Hypoglykämie kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden – müsse das Ergebnis dennoch ernst genommen werden. Wie es sich auf die klinische Praxis auswirkt, sei in weiteren Studien zu untersuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa