Pharmazeutische Zeitung online

Passgenauer Meniskus aus dem 3D-Drucker

07.01.2015  10:02 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine neue Art, beschädigte Menisken am Knie zu ersetzen, haben US-amerikanische Forscher entwickelt: Sie drucken eine passgenaue Vorlage aus abbaubarem Material, auf der sich dann im Körper Stammzellen ansiedeln und einen neuen Knorpel bilden. In Tierversuchen war die Methode bereits erfolgreich.

 

Das von Dr. Jeremy Mao und seinem Team vom Columbia University Medical Center in New York entwickelte Verfahren funktioniert folgendermaßen: Zunächst wird der Meniskus im unbeschädigten Knie mittels Magnetresonanztomografie eingescannt. 

 

Aus diesem Scan wird ein 3D-Bild erstellt, anhand dessen ein 3D-Drucker ein passgenaues Gerüst aus Polycaprolacton herstellt. Dieser biologisch abbaubare Kunststoff wird auch zum Nähen von Wunden verwendet. Das Gerüst wird mit zwei Wachstumsfaktoren bestückt, die sich in einer bestimmten zeitlichen und räumlichen Anordnung aus dem Polymer-Gerüst lösen. Die so behandelte Meniskus-Vorlage wird dem Patienten implantiert. Im Körper setzt das Gerüst dann hintereinander CTFG (connective tissue growth factor) und TGFβ3 (transforming growth factor beta 3) frei. Dies sorgt dafür, dass sich im Körper vorhandene Stammzellen im Gerüst ansiedeln und einen funktionsfähigen Knorpel bilden.

 

Getestet wurde das Verfahren bislang an Schafen, bei denen sich innerhalb von vier bis sechs Wochen ein neuer Meniskus bildete. Das berichten Mao und seine Kollegen im Fachjournal »Science Translational Medicine« (DOI: 10.1126/scitranslmed.3009696). Nach drei Monaten konnten die behandelten Tiere wieder normal laufen. Die Forscher wollen nun mit klinischen Studien beginnen. Für den Meniskus, an dem sich jährlich mehrere Millionen Menschen operieren lassen müssen, gibt es bislang keinen vollwertigen Ersatz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Knie

Mehr von Avoxa