Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mikrobiom

Ernährung verändert Darmflora rasch

Datum 07.01.2014  16:47 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein Wechsel in der Ernährungsweise verändert die Zusammensetzung der Bakterien im menschlichen Darm rasch. Das haben Untersuchungen mit gesunden Freiwilligen ergeben. Die im Fachjournal »Nature« veröffentlichte Studie zeigt, wie flexibel der Mensch auf seine Nahrung reagiert.

In den vergangenen Monaten erschien eine Reihe von Studien, die die Darmflora mit der Entstehung von Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Rheumatoide Arthritis bis hin zu Autismus in Verbindung bringen. Entsprechend der großen Bedeutung der Darmbakterien suchen Forscher nach Wegen, deren Zusammensetzung in eine günstige Richtung zu beeinflussen. In Tierversuchen hatte die Ernährungsweise Auswirkungen auf die Darmflora gezeigt. Um zu untersuchen, ob dies auch beim Menschen der Fall ist, rekrutierten Peter Turnbaugh und Kollegen von der Harvard Universität in Boston zehn Freiwillige, darunter einen Vegetarier. Diese Probanden wurden angehalten, ihre Ernährung für fünf Tage von ihrer normalen Kost auf entweder eine stark pflanzenbasierte (mit Obst, Gemüse und Getreide) oder eine tierbasierte (mit Eiern, Milchprodukten und Fleisch) Kost umzustellen. Jeden Tag wurde aus Stuhlproben der Teilnehmer mikrobielle RNA sequen­ziert, um die Zusammensetzung der Darmflora zu bestimmen.

 

Innerhalb von 24 Stunden waren bereits dramatische Veränderungen in der Häufigkeit bestimmter Mikroben zu erkennen, berichten Turnbaugh und seine Kollegen in »Nature« (doi: 10.1038/nature12820). So stieg zum Beispiel unter einer tierbasierten Kost die Zahl des Bakteriums Bilophila wadsworthia an, das Gallensäuren verstoffwechselt. Eine Häufung dieses Bakterientyps wird mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung gebracht. Der Wechsel zu einer pflanzlichen Kost hingegen ließ die Zahl von Bakterien nach oben schnellen, die die Fettsäure Butyrat produzieren. Diese wirkt antiinflammatorisch.

 

Insgesamt veränderte sich die Zusammensetzung der Darmflora so, dass unter einer pflanzlichen Diät die Darmbakterien hauptsächlich Kohlenhydrate verstoffwechselten, während sie unter der tierischen Kost ihre Energie verstärkt aus Proteinen zogen. Die Veränderungen waren aber eher kurzlebig: Sie hielten etwa zwei Tage an. Aus evolutionärer Sicht ist diese Flexibilität der Darmflora für den Menschen hilfreich, um sich an verschiedene Nahrungsquellen anpassen zu können.

 

Obwohl die Ergebnisse nahelegten, dass eine pflanzliche Ernährung gesundheitliche Vorteile gegenüber einer tierischen Kost hat, sei es noch zu früh, um Ernährungsempfehlungen zur Prophylaxe bestimmter Erkrankungen zu geben, schreibt Turnbaugh. Bis dahin sei noch einige Forschungsarbeit nötig. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa