Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

08.01.2013  15:55 Uhr

Meldungen

 

Abbott gründet neues Pharmaunternehmen

 

PZ / Der US-Pharmakonzern Abbott hat für Teile seines Arzneimittelgeschäfts das neue Unternehmen Abbvie gegründet. Dies gab Abbvie in einer Pressemitteilung bekannt. Der Schwerpunkt des neuen Unternehmens liegt im Bereich Forschung. Zwanzig vielver­sprechende Substanzen be­fänden sich bereits in der mittleren oder späten Phase der klinischen Entwicklung, teilte Abbvie mit. Darunter seien Mittel gegen schwere Erkrankungen wie etwa Hepatitis C, Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Alzheimer und Parkinson. »Unser Ziel ist es, auf der 125-jährigen Tradition von Abbott aufzubauen und einige der schwersten Gesundheitsprobleme der Welt anzugehen«, so Richard A. Gonzales, Vorstandsvorsitzender von Abbvie. Mit der Abspaltung eines Geschäftssegments erhofft sich das Unternehmen »eine deutliche Wertsteigerung für unsere Aktionäre«, so Gonzales.

 

Gesine.net kooperiert mit Pharmagroßhändler Gehe

 

PZ / Zeitgleich zum laufenden Insolvenzverfahren des Gesine Großhandels und der gleichnamigen Apothekenkooperation wird den Genossenschaftsmitgliedern vom Kernteam von gesine.net eine neue Kooperationsvereinbarung geboten. Mit der frisch gegründeten Eigens.net GmbH wurde der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe ins Boot geholt. Die zunächst auf drei Jahre angelegte strategische Zusammenarbeit soll den Gesine-Genossen seit Jahresbeginn »hervorragende Einkaufskonditionen mit zusätzlichen Leistungsvergütungen, sehr gutem Service, einem breiten Warenlager sowie überdurchschnittlichen Zahlungsbedingungen bieten«, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Gehe-Netzwerk mit 19 Niederlassungen ermögliche der Apothekenkooperation einen bundesweiten Auftritt. Mit dem neuen Konzept will sich die Gesine nach eigenen Angaben auf die bekannten Stärken der Einkaufsgemeinschaft rückbesinnen.

 

Novartis: Lieferengpass bei Encepur

 

PZ / Der Impfstoffhersteller Novartis Vaccines hat erneut Probleme bei der Lieferung eines Impfstoffs bekannt gegeben. Diesmal geht es um das Mittel Encepur, ein Impfstoff zur aktiven Immunisierung gegen die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningo­enzephalitis (FSME). Grund sei die geringe Ausbeute an FSME-Viren aus Zellkulturen, die für die Herstellung des Impfstoffs benötigt werden, erklärte Novartis-Vaccines-Sprecher Volker Husslein der Pharmazeutischen Zeitung. Diesmal fielen durch die unerwartet geringe Virenausbeute komplette Produktionschargen aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa