Pharmazeutische Zeitung online

Der körpereigene Herzschrittmacher

08.01.2013  12:01 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Auf dem Weg zu einem biologischen Herzschrittmacher sind US-amerikanische Forscher nun einen Schritt weitergekommen: Sie konnten durch Einschleusen eines einzigen Gens Herzmuskelzellen zu Schrittmacherzellen umprogrammieren. Dies berichten Nidhi Kaphoor und Kollegen vom Cedars-Sinai Heart Institute in Los Angeles im Fachjournal »Nature Biotechnology« (doi: 10.1038/nbt.2465).

 

Der Herzschlag wird von spezialisierten Schrittmacherzellen in einer kleinen Struktur, den sogenannten Sinusknoten, im rechten Vorhof initiiert. Verliert dieser Sinusknoten durch Alter oder Erkrankung seine Funktion, besteht nur die Möglichkeit, einen Herzschrittmacher einzusetzen. An einer Alternative arbeitet das Team um Kaphoor: Es schleuste mithilfe eines inaktivierten Adenovirus das Gen Tbx18 in isolierte Herzmuskelzellen von neugeborenen Ratten ein. Tbx18 codiert für einen Transkriptionsfaktor, der ausschlaggebend ist für die Differenzierung zu Sinusknotenzellen. Ein geringer Prozentsatz der so behandelten Myokardzellen nahm die Gestalt der Schrittmacherzellen an und begann, elektrische Impulse zu geben, die physiologisch nicht von denen natürlicher Schrittmacherzellen zu unterscheiden waren, so die Forscher. In einem nächsten Experiment injizierten sie die mit Tbx18 beladenen Genfähren in die Herzspitze von Meerschweinchen und schalteten den natürlichen Sinusknoten aus. Nach wenigen Tagen traten in der Herzspitze Schläge auf.

 

Die Forscher können sich zwei Arten vorstellen, einen körpereigenen Herzschrittmacher herzustellen: Zum einen durch direkte Injektion der Genfähren in das Herz oder durch Züchten von Sinusknoten ex vivo und anschließender Transplantation. Bevor diese Therapien beim Menschen angewendet werden, sind aber noch weitere präklinische Untersuchungen nötig. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa