Pharmazeutische Zeitung online

Erhöhtes Suizidrisiko unter Antikonvulsiva

06.01.2009  12:20 Uhr

<typohead type="3">Erhöhtes Suizidrisiko unter Antikonvulsiva

Von Sven Siebenand

 

Manche Patienten, die Antiepileptika einnehmen, haben eine erhöhte Neigung zur Selbsttötung. Das ergab eine Metaanalyse der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA aus fast 200 Studien mit insgesamt 43.000 Teilnehmern.

 

Mit einem entsprechenden Warnhinweis in der Fachinformation reagiert die Behörde nun auf das Ergebnis, wonach die Einnahme der elf untersuchten Wirkstoffe (Carbamazepin, Divalproex, Felbamat, Gabapentin, Lamotrigin, Levetiracetam, Oxcarbazepin, Pregabalin, Tiagabin, Topiramat und Zonisamid) das relative Risiko von Selbstmordgedanken und Suizidverhalten fast verdoppelte. Die Häufigkeit stieg unter Antiepileptika-Einnahme von 0,24 auf 0,43 Prozent. Eine Erklärung dafür haben die Wissenschaftler bislang nicht. Sie sind sich aber sicher, dass das Risiko auch dann besteht, wenn die Wirkstoffe für andere Indikationen als Epilepsie, etwa Migräne oder psychiatrische Störungen, zum Einsatz kommen. Die vorgeschriebenen Warnhinweise bleiben nicht auf die elf untersuchten Arzneistoffe beschränkt, sondern betreffen auch alle anderen Antiepileptika. Damit sind neben den oben genannten Substanzen auch Clonazepam, Clorazepat, Ethosuximid, Ethotoin, Lacosamid, Mephenytoin, Methosuximid, Primidon und Trimethadion betroffen. Die FDA hat sich gegen ein sogenanntes »Boxed warning« ausgesprochen, die stärkste Form eines Warnhinweises. Stattdessen empfiehlt sie den Herstellern, den Präparaten einen anderen Warnhinweis hinzuzufügen.

 

Aus europäischer Sicht kommen die Maßnahmen in den USA nicht ganz überraschend: Die Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe (PhVWP) des Ausschusses für Human-arzneimittel bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA hat die Antiepileptika bereits vor einigen Monaten im Hinblick auf Suizidalität neu bewertet und kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass das Risiko für das Auftreten von suizidalen Gedanken und suizidalem Verhalten bei Anwendung von Antikonvulsiva leicht erhöht ist. Deshalb halten die PhVWP und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zusätzliche Warnhinweise in den Produktinformationen für erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa