Pharmazeutische Zeitung online
Grippeschutz

Universal-Impftstoff in den Startlöchern

08.01.2008  14:21 Uhr

Grippeschutz

<typohead type="3">Universal-Impftstoff in den Startlöchern

Von Bettina Sauer

 

Ein neuartiger Grippeimpfstoff hat einen ersten klinischen Test bestanden. Er scheint gegen alle Influenza-A-Viren zu schützen, ohne dass er wie herkömmliche Impfstoffe jedes Jahr zu variieren ist. Diese Vorteile muss er aber noch in großen klinischen Studien beweisen.

 

Herkömmliche Impfstoffe erzeugen eine Immunantwort gegen Hämagglutinin oder Neuraminidase. Dabei handelt es sich um Eiweiße auf der Oberfläche von Grippeviren, die sich ständig durch Mutationen verändern. Deshalb müssen die Impfstoffe alljährlich angepasst werden. Nun hat die britisch-US-amerikanische Firma Acambis einen Impfstoff mit einer äußerst stabilen Zielstruktur entwickelt  und in einer klinischen Phase-1-Studie erfolgreich getestet. Die Vakzine ACAM-FLU-A erzeugt eine Immunantwort gegen den Ionenkanal M2e. Er findet sich auf der Oberfläche aller Influenza-A-Viren und verändert sich äußerst selten. Möglicherweise kann der Impfstoff also lange Zeit in der jetzigen Form zum Einsatz kommen.

 

In der Phase-1-Studie wurden 79 gesunde Testpersonen in vier Gruppen unterteilt und jeweils zweimal geimpft. Die erste Gruppe erhielt in beiden Fällen  ein Placebo, die zweite ACAM-FLU-A allein, die dritte kombiniert mit dem Adjuvans Aluminiumhydroxid, um die Immunantwort zu stärken. Die vierte Gruppe bekam ACAM-FLU-A zusammen mit einem neuartigen Adjuvans namens QS-21, eine derzeit auch von anderen Impfstoffherstellern erprobte Substanz aus dem südamerikanischen Baum Quilllaja saponaria. In der aktuellen Studie zeigte sich bei der Gruppe, die ACAM-FLU-A plus QS-21 erhielt, die beste immunstimulierende Wirkung. Nach Angaben von Acambis sollen 90 Prozent der Patienten Antikörper gegen Influenza-A-Viren entwickelt haben.

 

Allerdings liefert die Pressemitteilung keine detaillierten Informationen, etwa zur genauen Dosierung, zur Sicherheit des neuen Impfstoffes oder zur erreichten Antikörper-Konzentration. Doch kündigt Acambis darin an, die Ergebnisse zur Veröffentlichung in einem Fachjournal einreichen zu wollen. Wenn das gelingt und groß angelegte klinische Studien den Erfolg bestätigen, könnte der Grippeschutz ein gutes Stück vorankommen. Denn ACAM-FLU-A lässt sich gentechnisch erzeugen, also schneller und weniger aufwendig als die Mehrzahl der herkömmlichen Grippeimpfstoffe unter Einsatz befruchteter Hühnereier. Zudem besteht ein enormer Bedarf nach einem Langzeitschutz gegen Influenza-A-Viren, die die meisten schweren Grippeepidemien verursachen. Selbst gegen eine ihrer besonders gefürchteten Formen scheint der neue Impfstoff zu wirken: Gegen H5N1, den Erreger der Vogelgrippe. Laut Pressemitteilung hat Acambis Versuche durchgeführt, wonach Impfstoffe auf Basis von M2e etwa 70 Prozent der eingesetzten Tiere vor einer Infektion mit H5N1 schützten, die in der Placebogruppe tödlich verlief.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa