Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NAI-Relaunch

Aus »Neue Apotheken Illustrierte« wird »Das Apotheken Magazin«

Neues Jahr, neuer Auftritt: Am 1. Januar 2022 bekommen die Apotheken-Kundenzeitschriften der Avoxa Mediengruppe ein neues Gesicht. Ab dem Datum firmiert die »Neue Apotheken Illustrierte« nach mehr als 70 Jahren unter neuem Namen. Sie werde künftig »Das Apotheken Magazin« heißen, teilte die Mediengruppe mit. Passend dazu würden auch die sechs monothematischen Diabetes-Hefte in »Das Apotheken Magazin Diabetes« umbenannt.
AutorKontaktPZ
Datum 17.11.2021  12:00 Uhr

»Unsere Kundenzeitschriften gehören seit vielen Jahrzehnten zum Service in der Apotheke«, erklärt Apotheker und Co-Chefredakteur Rüdiger Freund in der Mitteilung. Mit neuem Namen und frischem Design solle das »neue Selbstverständnis und Selbstbewusstsein des traditionsreichen pharmazeutischen Berufsstands als Hauptakteur in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen« nach außen getragen werden, so Freund.

Mit einem bloßen Facelift ist es jedoch nicht getan. Es soll auch eine neue inhaltliche Ausrichtung geben. Neben klassischen Inhalten wie Krankheitstherapie oder Arzneimitteleinsatz spielten künftig weitere Themen eine Rolle, hieß es, etwa, wie sich Gesundheitspolitik konkret auf die Patienten auswirke. Zudem solle das neue Heft gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen. Themen wie bewusste Lebensführung, nachhaltige Ernährung, Klimaschutz oder alternative Therapien spielten im Hinblick auf die Gesundheit bei immer mehr Menschen eine Rolle und seien »viel mehr als nur ein Trend«, betont Co-Chefredakteur Peter Erik Felzer. Geplant sei zudem, dass prominente Apothekenkunden  künftig regelmäßig aufs Cover und im Heft zu Wort kommen. Als erste Prominente wird Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld das Titelblatt der Ausgabe vom 1. Januar 2022 zieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa