Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbot tritt in Kraft

Aus für Plastiktüten ab 1. Januar 2022

Berge von Plastikmüll sind ein Problem für die Erde. Insbesondere Plastiktüten stellen, wenn sie nicht korrekt recycelt werden, für Jahrzehnte eine Umweltbelastung dar. Um die Flut einzudämmen, werden Kunststofftüten ab Januar 2022 in Deutschland verboten. Das betrifft auch die Abgabe in Apotheken. Diese haben sich schon vor Längerem umorientiert.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.12.2021  13:00 Uhr

Das Plastikproblem ist altbekannt und wurde auf EU-Ebene zuletzt 2016 angepackt. Eine entsprechende Richtlinie zur Reduktion des Verbrauchs von Plastiktüten gibt den Mitgliedstaaten seit damals die Möglichkeit, nationale Maßnahmen zur Reduzierung des Gebrauchs zu erlassen, inklusive eines Verbots. Dieses tritt in Deutschland zum 1. Januar 2022 in Kraft; zuvor galt seit 2016 eine freiwillige Vereinbarung mit dem Handel, dass Tüten aus Kunststoff nur noch gegen Bezahlung abgegeben werden dürfen. Das hat laut Bundesumweltministerium den Verbrauch bereits um zwei Drittel gesenkt.

Auch in Apotheken verschwinden Kunststofftüten mithin seit einigen Jahren mehr und mehr aus dem Verkaufsalltag. Ab Januar sind dann Tüten mit einer Wandstärke zwischen 15 bis 50 Mikrometern komplett verboten, das sind Tüten, die üblicherweise im Handel an der Kasse ausgegeben werden. Ganz dünne Tütchen, so genannte »Hemdchenbeutel« von weniger als 15 Mikrometern Wandstärke, sind allerdings weiterhin erlaubt – mangels umweltfreundlicher Alternativen, wie das Bundesumweltministerium erklärt. Auch sehr dicke Tüten fallen nicht unter das Verbot.

Apotheken verzichten seit 2016 sukzessive auf Tüten-Einsatz

Nach dem langen Vorlauf werden sich die Apotheken ab Januar vermutlich nicht groß umorientieren müssen, wie etwa der Apothekerverband Baden-Württemberg erklärt. »Das Verbot kommt für die Branche nicht unerwartet«, so Verbandssprecher Frank Eickmann auf PZ-Anfrage. Spätestens seit 2016 eine Apotheken-Aktion gegen den Gebrauch von Plastiktüten startete, verzichteten die Apotheken in Baden-Württemberg sukzessive auf den Einsatz von Plastiktüten, so Eickmann. Deshalb sei davon auszugehen, »dass durch die nun in Kraft tretende gesetzliche Regelung für die Apotheken keine nennenswerte Neuorientierung nötig ist«. Er gehe davon aus, dass die »allermeisten« Apotheken im Land schon länger auf alternative Tragetaschen umgestiegen seien.

Besagte Apotheken-Aktion startete im April 2016. Seit damals packen die Apotheken in mehreren Bundesländern tatkräftig mit an: Mit der Kampagne unter dem Slogan »Nein danke – ich brauche keine Tüte« wollen sie ihre Kundschaft dafür sensibilisieren, auf Kunststofftragetaschen zu verzichten und auf Alternativen umzusteigen. Die Aktion hatte der Landesverband Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Er appellierte an seine Mitgliedsapotheken, die Aktion aktiv zu unterstützen und für die Abgabe einer Plastiktüte vom Kunden einen kleinen Geldbetrag zu verlangen. »Wir packen's ohne Plastik« solle die Botschaft an die Kunden lauten, hieß es damals vom Landesverband. Auch die ABDA warb für das Projekt. »Wir unterstützen die gesellschaftlichen Ziele Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, sagte der damalige ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zum Start der Kampagne am 1. April 2016. Weitere Teilnehmer neben dem Verband aus Baden-Württemberg waren die Verbände in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Westfalen-Lippe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa