Pharmazeutische Zeitung online
Doc-Morris-Logo auf Masken

Auftritt von CDU-Spitzenpolitikern parteienrechtlich umstritten

Der Auftritt der CDU-Spitzenpolitiker mit den Doc-Morris Masken erregte nicht nur die Gemüter der Apotheker, sondern ist auch aus parteienrechtlicher Sicht umstritten. Zwei Expertinnen von Lobbycontrol und einem Institut für Parteienrecht klären im Gespräch mit der PZ über die rechtliche und politische Einordung des Masken-Gates auf. Die fehlende Transparenz des Werbe-Auftritts könnte sogar verfassungswidrig sein.
Charlotte Kurz
04.11.2020  17:55 Uhr

Ein Auftritt der drei CDU-Spitzenkandidaten Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen während einer Wahlkampfveranstaltung der Jungen Union verärgerte zuletzt die Apothekerschaft und stößt gleichzeitig eine Debatte über mangelnde Transparenz in der Parteienfinanzierung an. Die drei Politiker, die sich aktuell um den Parteivorsitz der CDU bewerben, trugen Masken mit dem Logo der niederländischen Versandapotheke Doc Morris. Vor allem in den sozialen Netzwerken beschwerten sich insbesondere Apotheker unter dem Schlagwort »Maskengate« über diesen Auftritt, ein Apotheker verschickte zudem einen Brief an die drei Spitzenkandidaten.

Der Auftritt der drei Politiker wirft die Frage auf, wie Werbung wie diese mit dem Parteienrecht zu vereinbaren ist. Auf den ersten Blick ist die Frage leicht zu beantworten. Schaut man sich die Situation jedoch näher an, wird klar, dass sie komplizierter ist als gedacht.

»Parteienrechtlich ist hier zwischen Sponsoring und Parteispenden zu unterscheiden«, erklärt Heike Merten, Geschäftsführerin vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Beim Sponsoring werden der Partei vonseiten des Unternehmens Leistungen zur Verfügung gestellt, um damit eigene Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oder Werbung zu verfolgen. Insbesondere bei Parteitagen sind häufig Stände von Wirtschaftsunternehmen zu sehen. Diese mieten die Stände, das Geld geht an die Parteien und wird als Einnahmen aus Veranstaltungen verbucht. Diese müssen die Parteien in den jährlichen Rechenschaftsberichten angeben. Die Einnahmen werden weiter nach Landesgeschäftsstellen und Verbänden aufgegliedert. Eine genaue Auflistung welche Unternehmen wie viel »gesponsert« haben, ist darin jedoch nicht zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa