Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Aufnahme auf Intensivstation ist kein »Todesurteil«

Die bayerischen Universitätskliniken haben derzeit genügend Kapazitäten, um Covid-19-Patienten aufzunehmen und intensivmedizinisch zu versorgen. Als Covid-19-Patient auf die Intensivstation zu kommen, sei kein »Todesurteil«, treten Mediziner oft geäußerten Ängsten entgegen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 09.04.2020  12:10 Uhr

Kritische Situationen wie in Italien und Frankreich, die eine Triage erfordern, seien hier aktuell nicht zu erwarten, versicherte Professor Dr. Karl-Walter Jauch, Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum München, bei einer Pressekonferenz im Klinikum München-Großhadern. Er sieht die Pandemie in Deutschland an einem Wendepunkt. Dank der restriktiven Maßnahmen seien die Infektionszahlen gesunken und die Basisreproduktionszahl auf etwa 1, in München sogar unter 1 gefallen. Diese Zahl gibt an, wie viele andere Menschen eine mit dem Virus infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Gelingt es dauerhaft, die Zahl unter 1 zu drücken, kommt die Ausbreitung zum Stillstand.

Jauch gab sich vorsichtig optimistisch, erwartet aber, dass die Durchseuchung der Bevölkerung zwei bis drei Jahre beanspruchen wird. Man müsse das richtige Maß zwischen Lockerungen bei den Beschränkungen und nötigen Maßnahmen zur Eindämmung finden, um einen erneuten exponenziellen Anstieg der Infektionszahlen zu verhindern. Eventuell werde die Pandemie im Sommer zurückgehen, aber »sie kommt im Herbst wieder«.

Erfahrungen aus der Intensivstation

Am Klinikum Großhadern wurden in einem Monat 36 Intensivpatienten wegen Covid-19 behandelt, die alle gerettet wurden, berichtete Professor Dr. Bernhard Zwißler, Direktor der dortigen Klinik für Anästhesiologie. »Man muss der Bevölkerung die Angst nehmen, dass die Aufnahme auf einer Intensivstation einem Todesurteil gleichkommt.« Das durchschnittliche Alter der Intensivpatienten lag bei 62 Jahren, 90 Prozent waren Männer. Praktisch alle mussten beatmet werden, einige wurden mittels extrakorporaler Membran-Oxigenierung (ECMO) versorgt. Ein wichtiger Schritt sei die Entwöhnung von der Beatmung (Extubation).

Angesichts von zwei Covid-19-Sterbefällen in den letzten Tagen sagte der Intensivmediziner, es gebe auch »überraschende Todesursachen«, zum Beispiel schwere Stürze mit massiven Verletzungen infolge der allgemeinen Schwächung. »Viele Patienten werden an Erkrankungen sterben, die nicht Covid-19 sind, aber irgendwie damit zusammenhängen.«

Zur Frage, ob eine Covid-19-Erkrankung Langzeitschäden an inneren Organen verursacht, äußerte sich Zwißler sehr vorsichtig. Eine Langzeitprognose sei nicht möglich, da die Erkrankung in der westlichen Welt erst seit drei Monaten bekannt ist. Allerdings seien die Patienten, die nach der Akutphase die Intensivstation in Großhadern verlassen konnten, »in einem Zustand, der erwarten lässt, dass sie sich völlig erholen werden«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa