Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheits-Apps

Auf Symptom-Checker ist zu wenig Verlass

Ich schildere dir meine Symptome und du sagt mir, was ich habe – das ist das Prinzip von sogenannten Symptom-Checkern. Ein österreichisches Institut kommt zu dem Schluss, dass zu wenig Evidenz vorliegt, um die Anwendung dieser Art von Gesundheits-Apps zu empfehlen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.12.2021  14:00 Uhr

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat untersucht, unter welchen Voraussetzungen Sozialversicherungsträger die Kosten für die Nutzung von Symptom-Checkern übernehmen sollten. Die Überprüfung ergab jedoch, dass bislang kein Nachweis des Nutzens dieser Apps erbracht werden konnte, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts, einem akademischen Non-Profit-Institut. Studienleiter Dr. Reinhard Jeindl warnt sogar: »Diese Apps sind mit Vorsicht zu verwenden.«.

Symptom-Checker-Apps funktionieren über einen Chatbot. Dieser stellt Fragen, die der Nutzer beantwortet, woraufhin genauer spezifiziert wird und letztlich mögliche Diagnosen und Maßnahmen herauskommen. »Wer etwa an Kopfschmerzen leidet, gibt auf einer Eingabemaske Alter und Geschlecht ein und wird anschließend von einem Chat-Bot gefragt, wie lange beispielsweise die Kopfschmerzen schon dauern oder ob gleichzeitig Fieber aufgetreten ist«, erklärt das AIHTA. »Beim Symptom ‚Kopfschmerz‘ können die möglichen Diagnosen von Verspannungen bis zum Hirntumor reichen. Das führt mitunter zu erheblichen Verunsicherungen und Ängsten«, betont Jeindl.

Seine Arbeitsgruppe durchsuchte vier medizinische Datenbanken systematisch nach Studien mit Symptom-Checkern. In die Analyse flossen 14 Einzelstudien ein sowie eine Übersichtsarbeit, die 27 Studien umfasste. »Was die ‚Sicherheit‘ der Symptom-Checker betrifft, wurden bisher zwar keine möglichen Schäden durch Verwendung der Apps identifiziert, die Evidenz zur Genauigkeit der Diagnosevorschläge und der daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen lieferte aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse«, so das Fazit des AIHTA. Es bestehe zudem die Gefahr einer Fehl- oder Überdiagnostik.

Die Studien zu Symptom-Checkern wiesen laut des unabhängig arbeitenden Instituts methodische Mängel auf. Sie würden meist auf Basis von fiktiven klinischen Fällen über Rollenspiele der Probanden getestet. Es könne daher nicht ausgeschlossen werden, dass die Algorithmen der Symptom-Checker mit denselben Fallbeispielen trainiert wurden, die auch für die Erhebung der Daten in den Studien herangezogen wurden. »Demnach können die Ergebnisse häufig nicht auf reale Bedingungen umgelegt werden«, folgert Jeindl.

Wer trotzdem Symptom-Checker nutzen will, sollte auf Transparenz und Qualität bei den Quellen achten, von denen die Apps die Diagnose-Vorschläge ableiten. »Apps, die verwendete Quellen nicht offenlegen, sind wenig vertrauenswürdig«, so Jeindl. Und: »Es macht einen großen Unterschied, ob seriöse medizinische Quellen herangezogen werden oder die Informationen von einer Homöopathie-Seite oder Nahrungsergänzungsmittel-Werbeplattform stammen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa