Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Covid-19 bei Kindern
-
Auf gastrointestinale Symptome achten

Bei Kindern mit einer potenziellen SARS-CoV-2-Infektion sollte der Fokus nicht allein auf Atemwegssymptomen liegen. Auch bei gastrointestinalen Beschwerden, in Kombination mit Fieber oder nach Kontakt mit einem Infizierten, sollte an eine Infektion mit dem Coronavirus gedacht werden.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 13.05.2020  14:00 Uhr

Dazu raten Wissenschaftler der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technik in Wuhan in ihrer kürzlich im Fachjournal »Frontiers in Pediatrics« veröffentlichten Publikation. Die Gruppe um Xiaofang Cai beschreibt die Fälle von fünf Kindern zwischen zwei Monaten und fünf Jahren, bei denen nicht-respiratorische Symptome die Erstmanifestation einer SARS-CoV-2-Infektion waren.

Die fünf Kinder wurden Anfang des Jahres in ein Kinderkrankenhaus in Wuhan eingeliefert. Die Gründe für die stationäre Aufnahme waren unterschiedlich, wurden zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht mit einer Coronavirus-Infektion in Zusammenhang gebracht. Drei der Fälle kamen aufgrund einer Notfalloperation beziehungsweise -behandlung, die anderen beiden Fälle wiesen hauptsächlich gastrointestinale Symptome wie Durchfall und Übelkeit auf. Insgesamt hatten vier der Kinder Fieber und gastrointestinale Beschwerden. In allen Fällen wurde eine Lungenentzündung durch eine Thorax-CT-Untersuchung festgestellt. Da sich die diese nicht durch ihre Grunderkrankung erklären ließ, wurden die Kinder umgehend isoliert und auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Alle fünf Patienten waren mit dem Virus infiziert.

Die meisten Kinder seien nur leicht von Covid-19 betroffen. Daher bestehe gerade im Frühstadium das Risiko, die Erkrankung bei fehlenden respiratorischen Symptomen zu übersehen, sagte Seniorautor Professor Dr. Wenbin Li. Die Erfahrungen der Wissenschaftler haben gezeigt, dass bei Kindern eine SARS-CoV-2-Infektion auch mit gastrointestinalen Beschwerden assoziiert sein kann – vor allem dann, wenn die Betroffenen gleichzeitig unter Fieber leiden oder im Vorfeld Kontakt mit Infizierten hatten.

Durch die Schilderung dieser Fälle hofft Li, dass Ärzte künftig Patienten mit ähnlichen Symptomen rasch diagnostizieren und isolieren können. Dadurch könne eine frühzeitige Behandlung erleichtert und die Übertragung reduziert werden. Allerdings macht Li auch deutlich, dass Krankheitsfälle mit ähnlichen klinischen Merkmalen weiter untersucht werden müssen, um langfristig allgemeingültige Aussagen treffen zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa