Pharmazeutische Zeitung online
PZ Podcast

Auf ein E-Rezept mit Overwiening und Leyck Dieken

Das E-Rezept wird scharf gestellt. Ab dem 1. Januar dürfen die Praxen nur noch digital verordnen, sofern die Technik nicht komplett ausfällt. Die Apotheken hätten noch ein paar Wünsche offen, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in der Spezial-Ausgabe von PZ Nachgefragt. Und Noch-Gematik-Geschäftsführer Markus Leyck Dieken blickt zurück auf die Entwicklung des E-Rezepts und nach vorne auf das, was die Digitalisierung den Apotheken noch bringen wir
Alexander Müller
20.11.2023  18:00 Uhr

Gematik prüft vierten Weg der E-Rezept-Übertragung

Aktuell kann das E-Rezept mit der Gematik-App eingelöst werden, ausgedruckt als Token oder mittels der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) der Versicherten. Die Versender fühlen sich davon diskriminiert. Derzeit prüft die Gematik einen vierten Weg – eine Art virtuelles Kartenterminal: Dabei wird Leyck Dieken zufolge eine sogenannte NFC Bridge zum Smartphone gebaut. Damit kann das Gerät auslesen, dass der Nutzer wirklich seine EGK in den Händen hält. Der Gematik-Chef betont, dass auch diese Lösung absolut sicher sein müsste. Overwiening hat dagegen kein Verständnis dafür, dass für diese Entwicklung jetzt weitere Versichertengelder ausgegeben werden.

Einig sind sich die beiden, dass die Krankenkassen keine eigenen Apps anbieten sollten, um E-Rezepte einzulösen. Stattdessen sollte die Gematik-App verbessert werden – vor allem bei der Authentifizierung hakt es derzeit noch. Doch auch dabei sollen die Apotheken künftig unterstützen, Stichwort Identverfahren.

Leyck Dieken wird das nur noch von außen beobachten können, denn zum Jahreswechsel scheidet er an der Spitze der Gematik aus. Es sei, sagt er, »eine wunderschöne Zeit« gewesen. Aber Hand aufs Herz: Wer war in den Gesellschafterversammlungen am anstrengendsten? Die Krankenkassen? Die KBV? Oder doch die Apotheker? »Auf keinen Fall die Apotheker.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa