Pharmazeutische Zeitung online
Wahl des Antidepressivums

Auf die Nebenwirkungen kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Antidepressivums komme es vor allem darauf an, welches der Patient gut verträgt, verdeutlichte Professor Dr. Kristina Friedland von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beim Pharmacon in Meran. Denn: Die Wirkung der einzelnen Klassen ähnelt sich, aber Nebenwirkungsprofil und damit die Therapietreue unterscheiden sich deutlich.
Laura Rudolph
02.06.2025  11:00 Uhr

Nicht zu früh absetzen

»Ein Fall, der Ihnen sicherlich auch häufiger in der Apotheke begegnet, sind Patienten, die ein Antidepressivum schnell wieder absetzen wollen, sobald es ihnen besser geht«, sagte Friedland. Um Rückfälle zu verhindern, werde jedoch mindestens sechs bis zwölf Monate therapiert, da sich die veränderte neuronale Plastizität erst festigen müsse. Erst danach könne das Antidepressivum langsam und kontrolliert ausgeschlichen werden.

Beim Absetzen von Antidepressiva könne es zu Absetzphänomenen kommen. Diese könnten bereits nach drei bis fünf Halbwertszeiten des eingesetzten Wirkstoffs auftreten. »Das ist meist innerhalb einer Woche der Fall, mit einem Höhepunkt nach 36 bis 96 Stunden.« Die Absetzsymptome verschwänden in der Regel innerhalb von zwei bis sechs Wochen. Als Eselsbrücke für die Symptome könne die englische Merkhilfe »FINISH« verwendet werden:

  • F – Flue-like symptoms: grippeähnliche Beschwerden
  • I – Insomnia: Schlaflosigkeit
  • N – Nausea: Übelkeit
  • I – Imbalance: Gleichgewichtsstörungen
  • S – Sensory disturbances: Empfindungsstörungen (etwa »elektrisierende« Missempfindungen)
  • H – Hyperarousal: Übererregbarkeit (innere Unruhe, Reizbarkeit).
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa