Pharmazeutische Zeitung online
HELIATAR

Auf der Suche nach dem Breitband-Virostatikum

Im Mittelpunkt eines neuen hessischen Forschungsprojekts steht ein menschliches Enzym, das ein mögliches Ziel für breit antiviral wirksame Substanzen sein könnte. Danach wird nun gesucht – und als erstes an Coronavirus-infizierten Zellen getestet.
PZ
25.08.2020  08:00 Uhr

Gegen Viruserkrankungen haben wir pharmazeutisch betrachtet bislang wenig in der Hand. »Durch das Auftreten unbekannter Viren, wie aktuell dem Coronavirus SARS-CoV-2, sowie der Entwicklung von Resistenzen in bekannten Viren ist es dringend erforderlich, neue Medikamente zu entwickeln, die gegen eine möglichst große Anzahl verschiedener Viren wirken«, heißt es zum Start des neuen Forschungsprojekts HELIATAR.

An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Million Euro geförderten Projekts sind zwei Teams aus der Marburger Pharmazie unter Leitung von Professor Dr. Arnold Grünweller, der den Verbund koordiniert, und Professor Dr. Andreas Heine sowie aus Gießen die Arbeitsgruppe des Virologen Professor Dr. John Ziebuhr und ein Team um Dr. Susanne Schiffmann vom Fraunhofer Institut Frankfurt (IME) beteiligt. Am 20. August fand das Eröffnungstreffen des HELIATAR-Konsortiums statt. Ziel ist eine Validierung der RNA-Helikase eIF4A als antivirales Breitband-Target, daher der Name. Dabei soll die Helikase als Angriffspunkt für antivirale Wirkstoffe genauer untersucht werden. Viele Viren brauchen das Enzym ihrer Wirtszellen für ihre Proteinsynthese. RNA-Helikasen lösen die Basenpaarung von doppelten RNA-Strängen auf. Die Hemmung von eIF4A soll effizient die Virusanzahl in infizierten Zellen reduzieren, hoffen die Forscher.

Sobald sie das Ziel genauer kennen, wollen sie auch passende Wirkstoffe finden. Da diese sich nicht gegen ein virusspezifisches Target, sondern ein universelles Enzym der Wirtszelle richten, wären sie theoretisch gegen alle Viren wirksam, die für ihre Vermehrung auf eIF4A angewiesen sind. Es wären echte Breitband-Virostatika. »Inhibitoren solcher Enzyme haben den Vorteil einer breiten Wirksamkeit und ein geringes Risiko der viralen Resistenzentwicklung«, so die Hoffnung.

In den kommenden zwei Jahren sollen nun die zellulären Effekte einer Hemmung von eIF4A durch bereits bekannte Inhibitoren in Coronavirus-infizierten Zellen global untersucht, die Auswirkungen auf humane Immunzellen analysiert, eine mögliche Resistenzentwicklung überprüft sowie neuartige eIF4A-Inhibitoren identifiziert werden.

Parallel läuft an der Uni Marburg das Projekt HELIACOR (Die RNA Helikase eIF4A als Zielstruktur zur Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe gegen Coronaviren) in der Arbeitgruppe von Professor Dr. Martin Schlitzer am Institut für Pharmazeutische Chemie. Hier wird gezielt nach eIFA4-Inhibitoren gesucht, die Coronaviren schachmatt setzen sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa