Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Verordnung

Auch Zahnärzte testen das E-Rezept

Nachdem das BMG den offiziellen Starttermin für das E-Rezept kurzfristig abgeblasen hatte, sind zunächst weitere Tests angesagt. Auch die Zahnärzte beteiligen sich daran und stellen die digitalen Prozesse im Alltag auf den Prüfstand.
Jennifer Evans
16.02.2022  13:30 Uhr

Ende des vergangenen Jahres hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) entschieden, die verpflichtende Einführung des E-Rezepts abzusagen. Die bis zum ursprünglichen Start am 1. Januar 2022 vorliegenden Testergebnisse erachtete das Ministerium für nicht aussagekräftig genug, um die digitale Verordnung möglichst pannenfrei in ganz Deutschland einzuführen zu können. Seitdem gilt das Motto: Kein Risiko eingehen und erstmal weiter testen, bis die digitalen Prozesse zuverlässig laufen.

Neben Arztpraxen und Apotheken erproben auch die Zahnärzte das Prozedere rund um die E-Verordnung. Voraussetzung für einen Testlauf ist, dass die Praxisverwaltungssoftware (PVS) auf dem neuesten Stand ist, der elektronische Zahnarztausweis funktioniert sowie entsprechende Updates bei Konnektor und Software erfolgt sind, um die Komfortsignatur zu nutzen. Eignet sich eine Zahnarztpraxis für ein Pilotprojekt der Gematik, etwa weil Patienten ihre ausgestellten E-Rezepte dann gleich in einer benachbarten Apotheke einlösen können, kann es losgehen. Auch unabhängig von der Gematik steht es allen Praxen frei, E-Rezepte zu erstellen, beliefern und abzurechnen – sofern sie technisch dazu in der Lage sind.

KZBV ruft Praxen zum Testen auf

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hatte nach der BMG-Entscheidung den Berufsstand und die Hersteller zahnärztlicher PVS-Systeme dazu aufgerufen, die verlängere Testphase »sinnvoll zu nutzen« und sich an den Erprobungsprojekten zu beteiligen. »Das E-Rezept darf erst nach erwiesener Praxistauglichkeit für den Regelbetrieb in die Praxen kommen«, betonte der stellvertretende KZBV-Vorstandsvorsitzende Karl-Georg Pochhammer. In dem Zusammenhang hatte er auch transparente Qualitätskriterien gefordert, die nicht nur jeder Anbieter, sondern auch die gesamte Prozesskette erfüllen müsse. 

Ein bisschen was ist schon passiert. Mit einem Dashboard liefert die Gematik seit Kurzem tagesaktuell Zahlen zur Nutzung aller Anwendungen der Telematik-Infrastruktur (TI). Damit setzt sie einen Beschluss der Gesellschafterversammlung um, der unter anderem mehr Transparenz in puncto Daten zum Status der Digitalisierung vorsieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa