Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

Auch sehr kurze Aktivität könnte Frauenherzen stärken

Aktivitätsphasen von ein bis vier Minuten könnten bereits ausreichen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, besonders bei mittelalten bis älteren Frauen. Die Einheiten sollten kräftig sein, regelmäßig und häufig im Tagesablauf stattfinden. Männer profitieren allerdings nicht, sie sollten weiterhin geregelten sportlichen Aktivitäten folgen.
Corinna Cappellaro
15.01.2025  10:00 Uhr
Auch sehr kurze Aktivität könnte Frauenherzen stärken

Bisher ging man davon aus, dass nur längere aktive Phasen in Form eines strukturierten sportlichen Tagesprogramm wirksam sind um MACE (Major Adverse Cardiovascular Events) vorzubeugen. Doch vermutlich kann bei Frauen auch eine kurze, sporadische, aber intensive körperliche Aktivität im Alltag von Nutzen sein (»Vigorous Intermittent Lifestyle Physical Activity – VILPA«). Gemeint sind in den Tag eingebundene Aktivitäten wie Treppensteigen oder Laufen für 1,5 bis vier Minuten. Darauf deuten die Untersuchungen der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Emmanuel Stamatakis, Faculty of Medicine an Health an der University of Sydney, hin.

»Diese kurzen Aktivitäten könnten eine vielversprechende Maßnahme sein, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, vor allem für Frauen, die keinen sportlichen Aktivitäten nachgehen wollen oder können. Für Männer ist die Wirkung deutlich geringer. Bei ihnen wäre gezielte körperliche Übungen mit kräftiger Aktivität wünschenswert«, fassen die Autoren ihre Ergebnisse zusammen. Die Daten erschienen im »British Journal of Sports Medicine«.

Die Autoren haben dazu Daten der UK-Biobank-Studie mit Teilnehmenden im Alter von 40 bis 69 Jahren verwendet. Eingeschlossen waren 22.368 Individuen, die nach eigenen Angaben in ihrer Freizeit keinen sportlichen Aktivitäten nachgingen und nicht mehr als einen Spaziergang pro Woche machten (13.018 Frauen und 9.350 Männer). Um die VILPA objektiv zu messen, trugen die Teilnehmenden zwischen 2013 und 2015 für eine Woche ein Accelerometer am Handgelenk. In der Nachbeobachtungszeit von 7,9 Jahren traten in der Kohorte ohne Sport bei den Frauen 331 MACE-Fälle und bei den Männern 488 Fälle auf (kardiovaskulärer Tod oder Herzinfarkt). Außerdem wurden Daten von 58.689 Personen erfasst, die über körperliche Aktivität und/oder mehr als einmal pro Woche einen Spaziergang berichteten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa