Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
1 bis 2 Zigaretten pro Tag

Auch Rauchen vor der Schwangerschaft gefährdet Kind

Bereits ein bis zwei Zigaretten pro Tag vor oder während der Schwangerschaft sind mit einer erhöhten Morbidität bei Neugeborenen assoziiert – so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 26.08.2024  11:00 Uhr
Auch Rauchen vor der Schwangerschaft gefährdet Kind

Dass Rauchen während der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind schadet, ist hinlänglich bekannt. Eine Forschungsgruppe aus China hat sich nun genauer angeschaut, welchen Einfluss der Zeitpunkt und die Intensität des Zigarettenkonsums dabei haben. Im »Journal of Epidemiology and Community Health« berichten sie, dass Rauchen vor oder zu jedem Zeitpunkt während der Schwangerschaft das Risiko für eine schwerwiegende neonatale Morbidität bereits bei geringem Konsum im Vergleich zu Nichtrauchen signifikant erhöht.

Für ihre retrospektive Kohortenstudie hat die Gruppe Daten zu etwa zwölf Millionen Frauen mit Einlings-Geburten aus den USA analysiert. Diese gaben zum Zeitpunkt der Entbindung an, wie viele Zigaretten sie am Tag durchschnittlich in den drei Monaten vor der Schwangerschaft sowie währenddessen konsumiert hatten. Etwa 9 Prozent berichteten, vor der Schwangerschaft geraucht zu haben, 7 Prozent im ersten, 6 Prozent im zweiten und 5,7 Prozent im dritten Trimester.

Informationen zum Auftreten schwerer neonataler Morbidität stammten aus den Krankenakten. Darunter fielen eine assistierte Beatmung unmittelbar nach der Entbindung oder für mehr als sechs Stunden, eine Verlegung auf die Intensivstation zur kontinuierlichen mechanischen Beatmung, eine Surfactant-Ersatztherapie, ein Verdacht auf neonatale Sepsis sowie Krampfanfälle oder schwere neurologische Störungen.

Je höher der Konsum, desto größer das Risiko

Nach Bereinigung um potenzielle Einflussfaktoren war das Risiko für schwere neonatale Morbidität um 27 Prozent erhöht, wenn die Mutter vor der Schwangerschaft geraucht hatte, und um 31, 32 beziehungsweise 31 Prozent, wenn sie im ersten, zweiten beziehungsweise dritten Trimester geraucht hatte – jeweils verglichen mit nicht rauchenden Müttern im beobachteten Zeitraum.

Rauchten Frauen nur vor oder nur während des ersten, zweiten oder dritten Trimesters der Schwangerschaft, lag die Odds-Ratio gegenüber Frauen, die zu keinem Zeitpunkt geraucht haben, bei 1,12 , 1,23, 1,40 beziehungsweise 1,21.

Weiter berichten die Forschenden von einer potenziellen Dosis-Wirkungs-Beziehung. Verglichen mit Kindern von Frauen, die vor der Schwangerschaft nicht geraucht hatten, war das Risiko für Kinder von Raucherinnen umso höher, je mehr Zigaretten sie täglich konsumiert hatten – und zwar

  • um 16 Prozent bei ein bis zwei Zigaretten,
  • um 22 Prozent bei drei bis fünf Zigaretten,
  • um 26 Prozent bei sechs bis neun Zigaretten,
  • um 27 Prozent bei zehn bis 19 Zigaretten bis hin zu
  • 31 Prozent bei 20 oder mehr Zigaretten.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa