Auch Rauchen vor der Schwangerschaft gefährdet Kind |
Carolin Lang |
26.08.2024 11:00 Uhr |
Es gibt keinen sicheren Zeitraum und kein sicheres Maß für das Rauchen von Zigaretten während der Schwangerschaft. Das bekräftigt eine aktuelle Studie. / Foto: Getty Images/IAN HOOTON
Dass Rauchen während der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind schadet, ist hinlänglich bekannt. Eine Forschungsgruppe aus China hat sich nun genauer angeschaut, welchen Einfluss der Zeitpunkt und die Intensität des Zigarettenkonsums dabei haben. Im »Journal of Epidemiology and Community Health« berichten sie, dass Rauchen vor oder zu jedem Zeitpunkt während der Schwangerschaft das Risiko für eine schwerwiegende neonatale Morbidität bereits bei geringem Konsum im Vergleich zu Nichtrauchen signifikant erhöht.
Für ihre retrospektive Kohortenstudie hat die Gruppe Daten zu etwa zwölf Millionen Frauen mit Einlings-Geburten aus den USA analysiert. Diese gaben zum Zeitpunkt der Entbindung an, wie viele Zigaretten sie am Tag durchschnittlich in den drei Monaten vor der Schwangerschaft sowie währenddessen konsumiert hatten. Etwa 9 Prozent berichteten, vor der Schwangerschaft geraucht zu haben, 7 Prozent im ersten, 6 Prozent im zweiten und 5,7 Prozent im dritten Trimester.
Informationen zum Auftreten schwerer neonataler Morbidität stammten aus den Krankenakten. Darunter fielen eine assistierte Beatmung unmittelbar nach der Entbindung oder für mehr als sechs Stunden, eine Verlegung auf die Intensivstation zur kontinuierlichen mechanischen Beatmung, eine Surfactant-Ersatztherapie, ein Verdacht auf neonatale Sepsis sowie Krampfanfälle oder schwere neurologische Störungen.
Nach Bereinigung um potenzielle Einflussfaktoren war das Risiko für schwere neonatale Morbidität um 27 Prozent erhöht, wenn die Mutter vor der Schwangerschaft geraucht hatte, und um 31, 32 beziehungsweise 31 Prozent, wenn sie im ersten, zweiten beziehungsweise dritten Trimester geraucht hatte – jeweils verglichen mit nicht rauchenden Müttern im beobachteten Zeitraum.
Rauchten Frauen nur vor oder nur während des ersten, zweiten oder dritten Trimesters der Schwangerschaft, lag die Odds-Ratio gegenüber Frauen, die zu keinem Zeitpunkt geraucht haben, bei 1,12 , 1,23, 1,40 beziehungsweise 1,21.
Weiter berichten die Forschenden von einer potenziellen Dosis-Wirkungs-Beziehung. Verglichen mit Kindern von Frauen, die vor der Schwangerschaft nicht geraucht hatten, war das Risiko für Kinder von Raucherinnen umso höher, je mehr Zigaretten sie täglich konsumiert hatten – und zwar