Pharmazeutische Zeitung online
Richtige Medikation für Kinder

Auch lokal ist nicht banal

Verschiedene Substanzen können beim Auftragen auf die Haut bei Kindern zu Nebenwirkungen führen und ihnen damit gefährlich werden. Davor warnt die ABDA anlässlich des Tags der Apotheke am 7. Juni, der in diesem Jahr unter dem Motto »Richtige Medikation für Kinder« steht.
PZ/ABDA
05.06.2019  10:00 Uhr

Lokal angewendete Produkte werden von vielen oft als harmloser angesehen als Tabletten oder andere Arzneimittel zum Schlucken. Doch auch bei Salben, Cremes und Gele gilt, dass nicht alle Produkte für Kinder geeignet sind. »Das gilt für Arzneimittel ebenso wie für Kosmetika. Eltern sollten sich in der Apotheke darüber informieren«, sagt Professor Dr. Peter Höger in einer Pressemitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zum Tag der Apotheke. Höger ist Chefarzt der Abteilungen Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmsstift in Hamburg und Mitglied der Kommission des Neuen Rezeptur Formulariums (NRF).

Die Haut von Kindern unterscheidet sich deutlich von der Erwachsener, betont die Pressemitteilung. Sie ist dünner und ihre Oberfläche ist bezogen auf das Körpergewicht viel größer. Die kindliche Hautbarriere ist noch unreif und die Anzahl der Talgdrüsen pro Fläche höher. Dadurch können verschiedene Substanzen leichter durch die Haut aufgenommen werden und ins Blut gelangen. Kinder sollten zum Beispiel nicht mit den lokal angewendeten Antibiotika Neomycin, Gentamicin oder Silber-Sulfadiazin behandelt werden. Sie können nach Resorption systemische Nebenwirkungen hervorrufen, Kontaktallergien verursachen. Zudem seien inzwischen viele Bakterien gegen sie resistent.

Auch Lokalanästhetika sind nicht komplett harmlos. Benzocain, Lidocain oder Prilocain können bei Kindern zu einer Methämoglobinämie führen. Bei Säuglingen können alkoholische Lösungen auch dann das Gehirn oder die Leber schädigen, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden. Höger hält zudem die großflächige Anwendung insektenabwehrender Zubereitungen mit dem Wirkstoff DEET bei Kindern für ungeeignet, da sie zu Nervenschäden führen können. In Deutschland sind entsprechende Repellenzien zum Teil ab zwei Jahren zugelassen und werden bei Urlaub in den Tropen von Reisemedizinern auch für Kinder eindeutig empfohlen.

Ebenfalls kritisch zu betrachten sind laut Höger Duftstoffe, da diese Irritationen und Kontaktallergien hervorrufen können. »Rezepturarzneimittel aus der Apotheke riechen oft nicht so gut, weil ihnen keine Duftstoffe zugesetzt sind«, weiß Höger. Doch das sei ein klarer Pluspunkt. »Nur die Nase vieler Erwachsenen empfindet das als Nachteil.«

Auch vor einigen Kosmetika warnt Höger. Bereits Säuglinge erhalten im Schnitt acht verschiedene Hautpflegeprodukte mit durchschnittlich 48 verschiedenen Inhaltsstoffen, berichtete der Dermatologe vergangene Woche beim Pharmacon in Meran. Weniger wäre besser. Der Begriff »hypoallergen« sei rechtlich nicht geschützt und in erster Linie Marketing. Pflegeprodukte mit Wollwachsalkoholen könnten zu Kontaktallergien führen.

Als für Kinder kritisch bewertet Höger auch einige Sonnenschutzmittel mit UV-Filtersubstanzen wie Octocrylen oder Ethylhexyl-Methoxy-Cinnamat (EHMC). Wenn sie in die Haut einziehen, könnten sie ins Blut aufgenommen werden. Einige der Substanzen könnten bei Kindern estrogene Wirkungen haben. Mindestens bis zum Schulalter sollten Kinder lieber mit physikalischen Sonnenschutzmitteln mit Mikropigmenten wie Zinkoxid oder Titandioxid eingecremt werden. Der für viele Erwachsenen optisch unerwünschte »Weißungseffekt« spiele für Kinder noch keine Rolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa