Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippekomplikation

Auch Kinder ohne Vorerkrankungen in den USA betroffen

Die akute nekrotisierende Enzephalopathie ist eine seltene, aber gefährliche Komplikation der Grippe. Dass diese auch bei gesunden Kindern auftreten kann, zeigt nun eine Fallserie aus den USA.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 07.10.2025  15:00 Uhr
Auch Kinder ohne Vorerkrankungen in den USA betroffen

Eine Influenza kann zahlreiche  Komplikationen nach sich ziehen wie beispielsweise eine Pneumonie oder eine Myokarditis. Aber auch neurologische Komplikationen wie Influenza-assoziierte Enzephalopathie sind möglich. Deren schwerstes Syndrom ist die akute nekrotisierende Enzephalopathie (ANE), eine seltene, aber gefährliche Erkrankung des Gehirns. Sie tritt vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auf, kann aber auch in späteren Lebensabschnitten vorkommen. Die Symptome reichen von Fieber, Verstopfung, Erbrechen und Durchfall bis hin zu Krampfanfällen und Halluzinationen. Die Erkrankung ist selten, ist aber sowohl mit einer hohen Sterblichkeit als auch bleibenden neurologischen Schäden assoziiert.

Während der Grippesaisons 2023/2024 und 2024/2025 traten in pädiatrischen Zentren der USA vermehrt Fälle einer Influenza-assoziierten ANE bei Kindern auf. Eine nationale Untersuchung ging der Frage nach klinischen Merkmalen, Behandlungsansätzen und Ergebnissen auf den Grund, das Ergebnis wurde im »JAMA« veröffentlicht.

41 Fälle in zwei Grippesaisons in den USA

Zwischen Oktober 2023 und Mai 2025 wurden 41 Kinder aus 23 US-amerikanischen Krankenhäusern erfasst, bei denen ANE diagnostiziert wurde. Das mediane Alter lag bei fünf Jahren, 23 Patienten waren weiblich. Dreiviertel der Patienten hatten keine chronische Grunderkrankung, lediglich fünf Patienten (12 Prozent) hatten eine komplexe Vorerkrankung. Von den 32 Kindern ohne Vorerkrankung wiesen jedoch 15 Patienten genetische Risikoallele auf, die mit einem ANE-Risiko in Verbindung stehen könnten.

Von allen 41 Enzephalopathie-Patienten hatten 38 Fieber. 28 litten unter Krampfanfällen. Influenza A war für 39 Erkrankungsfälle verantwortlich. Hier überwog der H1-2009-Influenza-A-Stamm. Lediglich zwei Patienten waren an Influenza B erkrankt.

Im Labor wurden zudem häufig erhöhte Leberenzyme (78 Prozent), Thrombozytopenie und erhöhtes Liquorprotein (je 63 Prozent) nachgewiesen. Die Behandlungsdauer auf der Intensivstation betrug im Mittel elf Tage, der gesamte Aufenthalt im Krankenhaus 22 Tage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa