Pharmazeutische Zeitung online
Opioid-Analgetika

Auch für alte Menschen geeignet

Opioide erlauben eine wirksame organschonende Schmerztherapie bei alten Menschen mit Tumor- und Nichttumorschmerzen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin hin. Doch es sind einige Grundregeln zu beachten.
Brigitte M. Gensthaler
31.07.2020  08:50 Uhr

»Eine Opioid-Therapie im Alter ist nicht nur möglich, sondern sehr oft nötig«, betonte Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag. Bei richtiger Anwendung im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie könne man mit Opioiden effektiver und zugleich schonender Therapieerfolge erzielen als mit anderen Analgetika.

Laut DGS sind Opioide geeignet bei Patienten mit Tumorschmerzen, aber auch bei Patienten mit chronischen Schmerzen aufgrund degenerativer Erkrankungen, die im Alter häufig vorkommen. Er wolle die Ärzte ermutigen, Opioide auch in dieser Indikation einzusetzen – »nicht nur kurzfristig, sondern gerade in der Langzeittherapie«, sagte der Schmerzmediziner. Er begründete dies mit der guten Organverträglichkeit von Opioiden im Vergleich zu nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). »Lieber ein starkes Opioid in niedriger Dosis, das keine Organtoxizität aufweist, als ein schwaches Analgetikum, das man hoch dosieren und damit vermehrt Nebenwirkungen in Kauf nehmen muss.«

Bekanntlich sind NSAR wenig bis nicht geeignet für Patienten mit Hypertonie, Herzinsuffizienz oder chronischem Nierenversagen. In Kombination mit einem Diuretikum und einem ACE-Hemmer oder AT1-Antagonisten erhöhen sie das Risiko für ein akutes Nierenversagen um etwa 30 Prozent; dieser Effekt wird als »Triple Whammy« (Dreifachschlag) gegen die Niere bezeichnet. Gefürchtet sind zudem gastrointestinale Blutungen und Ulcera, die nicht selten zu Krankenhausaufenthalten führen.

Zu den Grundregeln im Umgang mit Opioiden gehört unter anderem deren vorsichtige Eindosierung (Start low, go slow), wobei verschiedene Darreichungsformen helfen. Flüssige Arzneiformen sind vorteilhaft für Patienten mit Schluckbeschwerden. In der Dauertherapie geht es um die Auswahl einer individuell geeigneten Galenik, mit der mit einer Einmalgabe möglichst stabile 24-Stunden-Wirkspiegel erzielt werden. Dies vermeidet ein Aufflammen der Schmerzen am Ende eines Dosierintervalls, schmerzbedingte Schlafstörungen und die Entwicklung einer Abhängigkeit. Bei der Auswahl des Wirkstoffs müsse man zudem auf das Interaktionspotenzial achten. Bei der Wirkstoffauswahl helfen auch sogenannte PIM-Listen (PIM: Poten­tially Inappropriate Medication) wie PRISCUS und FORTA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa