Pharmazeutische Zeitung online
CDU-Abgeordneter bei Noweda 

Auch der Großhandel klagt über Lauterbach 

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff hat die Noweda-Niederlassung in Essen besucht um sich über die Situation des Pharmagroßhandels zu informieren. Apotheken ohne Apotheker erteilte der Christdemokrat eine Absage. 
PZ
07.10.2024  17:30 Uhr
Auch der Großhandel klagt über Lauterbach 

Viele Unternehmen des Mittelstandes fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Dies gilt auch für die stationären Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel.

Nach wie vor ist nicht klar, wie es mit der geplanten Apothekenreform weitergeht. Eigentlich wollte Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) sein Apothekenreformgesetz (ApoRG) längst im Kabinett beschließen lassen. Es gibt jedoch heftigen Widerstand.

Konkret stoßen sich die Kritiker vor allem an dem Teil der Reform, der den Betrieb von Apotheken ohne die Präsenz eines oder einer Approbierten vorsieht. Dies war laut einer Pressemitteilung der Genossenschaft eines der Themen, über das sich Stefan Rouenhoff, CDU-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Wirtschaftsausschuss, mit Noweda-Chef Michael Kuck und Vertriebsvorstand Udo Harneit in der Noweda-Zentrale in Essen ausgetauscht hat.

Im Gespräch betonte der Politiker den hohen Stellenwert der Apotheken – schließlich seien deren Leistungen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung immens wichtig. Entsprechend erteilte Rouenhoff den Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach, der sich unter anderem für »Light-Apotheken« ausgesprochen hat, eine klare Absage.

»Die Apotheken spielen eine wichtige Rolle in der flächendeckenden Gesundheitsversorgung in Deutschland. Wir sollten alles dafür tun sie zu stärken, statt zu schwächen. Dies gilt nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Landärztemangels und den Auswirkungen des demografischen Wandels. Eine Apotheke ohne Apothekerin oder Apotheker kann und will ich mir deshalb nicht vorstellen«, so Rouenhoff.

Das sieht auch Michael Kuck so: »Eine Apotheke ohne Apotheker ist der Einstieg in die Zwei-Klassen-Medizin und damit in die Zwei-Klassen-Versorgung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa