Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfstoff

Auch attenuiertes Gelbfiebervirus kommt als Vektor infrage

Die Gruppe vielversprechender Impfstoffkandidaten zum Schutz vor Covid-19 wird aktuell durch einen interessanten neuen Impfstofftyp erweitert: Belgische Wissenschaftler stellen einen Impfstoff auf Basis eines attenuierten Gelbfiebervirus-Vektors vor.
Theo Dingermann
03.12.2020  12:00 Uhr

In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals »Nature« beschreiben Forscher um Lorena Sanchez-Felipe von der Universität Leuven in Belgien erste Untersuchungen mit einem SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten, der sich von einem attenuierten Gelbfiebervirus-Vektor (YF17D) ableitet. Dies ist insofern bemerkenswert, als die bisherigen Vektor-Impfstoffe aus der ersten Entwicklungsreihe ausnahmslos auf inaktivierten, das heißt nicht replikationsfähigen Viren basieren. Andererseits ist der Vektor YF17D kein unbekanntes Transfersystem. Es wird als Vektor in zwei zugelassenen Humanimpfstoffen verwendet: dem Japanische-Enzephalitis-Impfstoff Imojev® und dem Dengue-Impfstoff Dengvaxia®. In diesen sind Gene, die für die YF17D-Oberflächenantigene kodieren, entweder gegen ein Oberflächenprotein des Japanischen Enzephalitis-Virus oder gegen Oberflächenproteine verschiedener Dengue-Viren ausgetauscht.

Analog zu fast allen anderen SARS-CoV-2-Impfstoffentwicklungen enthält auch der neue Impfstoffkandidat die Information für eine nicht spaltbare Präfusionsform des viralen Spike-Proteins als Antigen.

Die Wissenschaftler testeten die Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit ihres Impfstoffs YF-S0 in verschiedenen Tiermodellen. Dabei zeigte sich ein hervorragendes Sicherheitsprofil. Zudem induzierte YF-S0 die Bildung großer Mengen an neutralisierenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Hamstern, Mäusen und Makaken. Dies könnte bedeuten, dass der Impfstoff tatsächlich vor einer Infektion schützen könnte, eine Eigenschaft, die bisher noch keine der fortgeschrittenen Impfstoffentwicklungen für sich beanspruchen kann.

Tatsächlich verhinderte YF-S0 sowohl in einem stringenten Hamstermodell als auch bei nicht humanen Primaten eine Infektion mit SARS-CoV-2. Und im Hamstermodell etablierte sich bei den meisten geimpften Tieren mit einer einzigen Dosis innerhalb von zehn Tagen ein Schutz vor einer schweren Lungenerkrankung. Wichtig ist auch, dass die humorale Immunität durch eine günstige Th1-Immunantwort vermittelt wurde, wie man in Mäusen zeigen konnte.

Nachvollziehbar schlussfolgern die Autoren, dass die Qualität der ausgelösten Immunreaktionen und die schnelle Kinetik, mit der eine schützende Immunität bereits nach einer einzigen Dosis aufgebaut wird, eine weitere Entwicklung dieses potenten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 rechtfertigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa