Pharmazeutische Zeitung online
München als Modellregion?

Auch abgespeckte Cannabispläne stoßen auf Kritik

Eine vollständige Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken ist vorerst vom Tisch. Das ist  Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nur recht. Doch auch gegen die eingedampften Pläne zieht er zu Felde und schließt etwa München als Modellregion für staatlich lizenzierten Cannabishandel aus. Die Stadt sieht das allerdings anders.
Cornelia Dölger
26.04.2023  09:00 Uhr
Milliardengeschäft für Unternehmen fällt vorerst aus

Milliardengeschäft für Unternehmen fällt vorerst aus

Ganz anders reagiert die Cannabiswirtschaft auf die eingedampften Pläne. Mit der Ankündigung, den Verkauf von Joints und anderen Cannabis-Produkten deutschlandweit in Fachgeschäften zu erlauben (bekanntlich waren auch Apotheken dafür angedacht; wie deren Rolle künftig aussieht, ist jetzt noch unklarer als vorher), hatte die Ampel große Erwartungen in der Branche geschürt.

Die Cannabiswirtschaft zeigt sich nun enttäuscht. Vorerst kann sie nicht mit dem erhofften Milliardengeschäft rechnen. Hinzu kommt, dass viele für sie wichtige Details zu den geplanten Pilotregionen noch nicht bekannt sind. Diese soll es erst nach der politischen Sommerpause geben. Um etwa Lieferketten aufbauen zu können, müssten aber jetzt schon Eckpunkte bekannt sein, sagte etwa der Chef eines Berliner Cannabis-Unternehmens dem »Handelsblatt«. Sonst gehe wertvolle Zeit verloren.

Falls die vollständige Legalisierung eines Tages doch noch kommt, soll auf inländische Unternehmen zurückgegriffen werden können. Um diese nicht zu verprellen, umgarnt die Bundesregierung die Start-ups, vorsorglich und ungeachtet der hemmenden Regelungen. »Wir brauchen die Expertise der deutschen Unternehmerinnen und Unternehmer für echtes Cannabis made in Germany«, sagte etwa die FDP-Gesundheitspolitikerin Kristine Lütke dem »Handelsblatt«.  Heimische Hersteller müssten eng in die Modellprojekte einbezogen werden, damit sie Erfahrung sammeln können, die »bei einer möglichen vollständigen Legalisierung sehr, sehr wichtig sein werden«, sagt Lütke.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa