Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kurzsichtigkeit abmildern

Atropin und ab ins Freie

Kurzsichtigkeit ist meist genetisch bedingt, doch das Ausmaß wird auch vom Verhalten bestimmt. Was kann man tun, um eine Verschlechterung bei kurzsichtigen Kindern zu vermeiden?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.05.2024  16:00 Uhr
Atropin-Behandlung im Alter von sechs bis 14 Jahren

Atropin-Behandlung im Alter von sechs bis 14 Jahren

Kurzsichtige Kinder sollten zudem regelmäßig augenärztlich untersucht werden, um die Progression zu verfolgen und zu entscheiden, ob eine medikamentöse Therapie der Myopie und spezielle optische Hilfsmittel infrage kommen. Eine Behandlung mit niedrig dosierten Atropin-Augentropfen (0,01 Prozent) sei angezeigt, wenn sich die Kurzsichtigkeit eines Kindes im Alter von sechs bis 14 Jahren jedes Jahr um eine halbe Dioptrie oder mehr verschlechtert.

Die Tropfen müssen dann über mehrere Jahre einmal täglich abends angewendet werden. Auch wenn der genaue Wirkmechanismus noch nicht bekannt ist: »Die Datenlage hierzu ist solide und das Verhältnis von Nutzen und Nebenwirkungen günstig«, betonte Heinz. Allerdings gibt es kein Fertigpräparat. Die Familien sind auf Rezepturen aus der Apotheke angewiesen (mehr dazu im DAC/NRF-Rezepturhinweis Atropin und Atropinsulfat). »Die Kosten werden in der Regel leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt«, so der Augenarzt, doch die Kosten hielten sich in Grenzen.

Spezielle Brillen und Kontaktlinsen für Kinder

Alternativ oder in Kombination gebe es optische Methoden. »Diese haben als Gemeinsamkeit, dass entweder neben dem ersten auf die Fovea fokussierten Bildeindruck ein zweiter vor die Netzhaut fokussierter Bildeindruck (bei einigen Kontaktlinsen und bei Brillengläsern mit zentraler Aussparung) generiert wird oder der Bildeindruck so gebogen wird, dass er in der Peripherie vor der Netzhaut liegt, was beides ein Stoppsignal für das Augenwachstum seitens der Netzhaut darstellt«, erläuterte der Referent.

Wie für die Atropin-Therapie gilt: Kindern zwischen sechs und 14 Jahren könnten multifokale oder orthokeratologische Kontaktlinsen angeboten werden, wenn eine Myopie-Progression von mindestens 0,5 Dioptrien pro Jahr besteht und bei den Kontaktlinsen ein korrektes Tragen und eine adäquate Hygiene garantiert sind. 

Ähnlich funktionierten Multisegment-Brillengläser. Hier sind in die Brillengläser  so geschliffen, das sie einen zweiten Fokus vor der peripheren Netzhaut generieren, erklärte Heinz. Randomisierte, kontrollierte Studien mit einer Beobachtungsdauer von zwei bis drei Jahren hätten eine Halbierung der Myopie-Verschlechterung gezeigt. Doch auch die optischen Hilfsmittel würden in der Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt.

Ob die Kombination aus Atropin-Behandlung und speziellen Brillen oder Kontaktlinsen einen synergistischen Effekt hat, wird derzeit noch in Studien untersucht. »Wenn man diese Behandlungsjahre durchhält, kann man die Kurzsichtigkeit deutlich reduzieren und damit auch das Risiko dadurch bedingter Augenerkrankungen verringern«, verdeutlichte Heinz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa