Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Atemwege, Krebs und neuartige Therapien

Vom 4. bis 9. Juni findet der Pharmacon, der große Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, in Meran statt. Was steht dieses Jahr auf dem Programm?
PZ
15.05.2023  07:00 Uhr

Bis zu 45 Fortbildungspunkte in einer Woche lassen sich beim Pharmacon in Meran in Südtirol sammeln. Kennzeichen des Kongresses der Bundesapothekerkammer sind hochkarätige Referenten, die praxisnahes Wissen vermitteln. Drei große Themenblöcke stehen vom 4. bis 9. Juni auf dem Programm: Atemwegserkrankungen, Tumorerkrankungen und Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP).

Zum Auftakt geht es um Asthma, COPD und Mukoviszidose sowie um die evidenzbasierte und pflanzliche Therapie von banaleren Atemwegserkrankungen. Es folgen Vorträge zu Gentherapien und Zelltherapeutika. Traditionell gibt es zwei Vorträge zu den neuen Arzneistoffen des Jahres 2022 und den Arzneimitteln kurz vor der Zulassung, in deren Anschluss PZ-Chefredakteur Sven Siebenand den jährlichen Innovationspreis für den innovativsten neuen Arzneistoff des vergangenen Jahres überreichen wird. Im dritten Themenblock geht es um die pharmazeutische Betreuung bei oraler Tumortherapie, neue Therapieoptionen bei soliden Tumoren sowie um Schmerzbehandlung und Komplementärmedizin in der Onkologie.

Gespannt sein darf man auch auf zwei weitere prominente Referenten: Professor Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO), spricht über das Gremium zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischem Handlungswillen. Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben seines Instituts. Last but not least steht das Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm, auch in Form eines Seminars zur nachhaltigen Pharmazie.

Abgerundet wird der wissenschaftliche Teil durch vielfältige Abendveranstaltungen und Exkursionsmöglichkeiten. Das Angebot reicht vom Konzertabend und Dance Night über botanisch-wissenschaftliche Wanderungen und kunsthistorische Stadtführungen bis hin zur Genuss-Radtour und Rafting-Tour.  

Das vollständige Programm und das Anmeldungsformular sind unter www.pharmacon.de zu finden. Es gibt Tages- und Wochentickets. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, im Rahmen des pharmacon@home an den jeweiligen Abenden einen Vortrag zu hören und eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren, um Punkte zu sammeln. Ab dem 14. Juni stehen dann noch weitere Vorträge für einen Monat »on demand« zur Verfügung, allerdings ohne Fortbildungspunkte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa