Pharmazeutische Zeitung online
Bund und Länder einigen sich 

Astra-Zeneca für jeden, Comirnaty für Jugendliche

Die Priorisierung für den Einsatz von Vaxzevria® (Astra-Zeneca) wird deutschlandweit fallen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einigte sich heute mit seinen Länderkollegen auf die Freigabe des Vakzins.  Zudem sollen noch in diesem Sommer alle Jugendlichen ab 12 Jahren ein Impfangebot mit Comirnaty® von Biontech/Pfizer bekommen. 
Stephanie Schersch
Benjamin Rohrer
06.05.2021  17:56 Uhr
Astra-Zeneca für jeden, Comirnaty für Jugendliche

In Deutschland sind die Ärzte künftig weitgehend frei im Umgang mit Vaxzevria® (Astra-Zeneca). Am heutigen Donnerstag einigten sich Bund und Länder darauf, dass dieses Vakzin keiner Priorisierung mehr unterliegt. Die Impfungen in den Praxen folgen damit »ausschließlich nach ärztlichem Ermessen«, wie es in der Beschlussvorlage für die Gesundheitsministerkonferenz heißt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich am heutigen Donnerstag mit den Gesundheitsministern der Länder dazu beraten. Damit können die Mediziner das Präparat auf Wunsch nun jedem verabreichen, der nach einer Impfung fragt.

Im Rahmen eines Pressegespräches nach dem Gespräch mit den Ländern erklärte Spahn, dass man die Impfkampagne beschleunigen und flexibilisieren wolle. »Für Ärzte und ihre Patienten ist die pragmatische Flexibilität sehr wichtig«, so der Minister. Spahn betonte mehrfach, dass die Entscheidung zur Verabreichung des Astra Zeneca-Impfstoffes immer im ärztlichen Ermessen gefällt werden müsse.

Frei wählbar ist dabei künftig auch den Abstand zwischen den beiden Injektionen. Dieser soll laut Zulassung zwischen vier und zwölf Wochen liegen. »Umso länger der gewählte Zeitraum innerhalb dieses Intervalls, desto höher die nachgewiesene Wirksamkeit«, schreiben Bund und Länder in der Beschlussvorlage. Letztlich entscheiden Arzt und Impfling darüber, wann genau die zweite Impfung folgt. Spahn erläuterte, dass sich derzeit viele Impfwillige die Frage stellten, wann ihre Zweitimpfung erfolge, wenn sie sich jetzt impfen lassen. Um auch hier mehr Flexibilität zu schaffen, habe man den Zeitpunkt der Zweitimpfung im Rahmen der Zulassung freigegeben.

Darüber hinaus verständigten sich Bund und Länder darauf, allen Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren bis zum Ende der Sommerferien eine Impfung anzubieten. Hintergrund ist die voraussichtliche Zulassung des Biontech-Vakzins Comirnaty® für diese Altersgruppe. Ein entsprechender Antrag liegt der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA vor. »Mit einer Zulassung ist aus heutiger Sicht im Juni zu rechnen«, heißt es . Spahn erklärte heute, dass man allen 12- bis 18-Jährigen bis Ende August ein Impfangebot machen wolle. Dies gelte aber nur, wenn es eine entsprechende Zulassung gebe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa