Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsmanagement

ASS besser abends einnehmen?

Im Medikationsplan einer Patientin ist angegeben, dass die Einnahme von Acetylsalicylsäure 100 mg am Abend erfolgen soll. Ist das sinnvoll?
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 09.10.2020  07:00 Uhr

Acetylsalicylsäure (ASS) ist Teil der Standardtherapie bei instabiler Angina pectoris und nach akutem Myokardinfarkt. Zudem ist sie zugelassen zur Reinfarktprophylaxe, nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen sowie zur Vorbeugung von transitorischen ischämischen Attacken und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind. Zur Reinfarktprophylaxe wird eine Dosis von 300 mg, für alle anderen Indikationen eine Tagesdosis von 100 mg ASS pro Tag empfohlen. Eine konkrete Empfehlung zum Tageszeitpunkt der Einnahme gibt es derzeit in den Fachinformationen nicht. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass die magensaftresistenten ASS-Formulierungen möglichst mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit beziehungsweise ASS-Tabletten ohne magensaftresistenten Überzug möglichst nach der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit wie einem Glas Wasser eingenommen werden sollen.

ASS hat durch Acetylierung der Cyclooxygenase eine irreversible thrombozytenaggregationshemmende Wirkung. Dadurch wird die Bildung des Prostaglandins Thromboxan A2 in den Thrombozyten gehemmt, das ansonsten die Thrombozytenaggregation fördert und vasokonstringierend wirkt. Der Effekt hält gewöhnlich für die gesamte achttägige Lebensdauer eines Thrombozyten an. Nach oraler Gabe wird ASS schnell resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden nach 10 bis 20 Minuten erreicht. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt nur wenige Minuten.

Das Risiko für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse wie Schlaganfall, Herzinfarkt, ventrikuläre Arrhythmien und plötzlicher Herzstillstand ist am Morgen (6:00 Uhr bis 12:00 Uhr) höher als im Verlauf des restlichen Tages. Eine Ursache dafür könnte eine unzureichende Thrombozytenaggregation zu diesem Zeitpunkt sein. Pro Tag werden 10 bis 15 Prozent der Thrombozyten neu gebildet. Die Freisetzung erfolgt nach einem circadianen Rhythmus, vor allem in der späten Nacht und am frühen Morgen. Studien haben gezeigt, dass 95 Prozent der COX-1 aller Thrombozyten inhibiert sein müssen, um eine wirksame Reduktion der Thrombozytenaggregation zu erreichen. Wenn ASS am Morgen eingenommen wird, liegen zu diesem Zeitpunkt etwa 10 Prozent nicht gehemmte Thrombozyten vor. Dies wäre demnach in den frühen Morgenstunden zu wenig, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa