Pharmazeutische Zeitung online
Umweltaspekt berücksichtigen

Arzneistoffwahl mit gutem Gewissen

Weltweit sind Gewässer mit Arzneistoffen verunreinigt. Die EU will dagegen mit einem strategischen Ansatz vorgehen, doch der wird das Problem allein nicht lösen. Idealerweise ist bereits bei der Wahl des Arzneimittels an seine Umweltgefährlichkeit zu denken.
Annette Rößler
19.05.2021  07:00 Uhr

Arzneistoffe können über verschiedene Wege in die Umwelt gelangen. In Europa stammen sie überwiegend aus Haushalten und der Nutztierhaltung: Menschen und Tiere scheiden Arzneistoffe zum Teil unverändert wieder aus; die menschlichen Ausscheidungen gelangen direkt ins Abwasser und die der Tiere werden oft als Düngemittel auf Feldern verteilt. Daneben spielt auch die nicht fachgerechte Entsorgung von Arzneimitteln über die Toilette eine Rolle. Aus dem Abwasser werden Arzneistoffe in der Kläranlage aber meist nur unzureichend entfernt.

Dies soll die sogenannte vierte Reinigungsstufe ändern, ein zusätzlicher Schritt, der das derzeit übliche dreistufige Reinigungsverfahren in Kläranlagen ergänzen und verbessern soll. Dabei kommen etwa Verfahren wie Ozonung oder Aktivkohlefilterung zum Einsatz. »Aber auch die viel beschworene vierte Reinigungsstufe kann nicht alle Arzneistoffe aus dem Wasser filtern«, sagte Apothekerin Jutta Paulus, die für die Grünen im Europaparlament sitzt, kürzlich bei einem Online-Symposium von Able Dresden.

Weil die Umweltbelastung mit Arzneistoffen auch für den Menschen direkte negative Konsequenzen hat – Stichwort Antibiotika-Resistenzen –, will die EU dem Thema künftig mehr Aufmerksamkeit widmen. Derzeit diskutiert wird ein »Strategischer Ansatz für Arzneimittel in der Umwelt« der EU-Kommission. Er sieht unter anderem die Förderung der umsichtigen Verwendung von Arzneimitteln, die Unterstützung der Entwicklung von umweltverträglicheren Arzneimitteln sowie eine Verbesserung der Umweltverträglichkeitsprüfung vor.

Paulus bemängelte jedoch, dass die meisten Verpflichtungen schwammig formuliert seien und das Papier keine einzige bindende Maßnahme enthalte. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments habe daher den Entwurf der Kommission noch deutlich erweitert. Zudem sei die massive Umweltbelastung durch die Produktion von Arzneistoffen in Ländern wie Indien derzeit noch ein »blinder Fleck« aller Regelungen und Vorschriften. Daher wäre es aus ihrer Sicht ideal, »wenn Umweltrichtlinien in die Richtlinien zur guten Herstellerpraxis eingebracht werden könnten, denn dann wären sie weltweit gültig«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa