Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechselwirkung

Arzneistoffe können in Darmbakterien akkumulieren

Die von Mensch zu Mensch unterschiedlich gute Wirksamkeit beispielsweise von Antidepressiva könnte auch am Mikrobiom liegen. Das zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Darmbakterien und Arzneistoffen beschäftigt hat.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 14.09.2021  09:00 Uhr

Zur Interaktion zwischen dem Mikrobiom und der Wirkung von Arzneistoffen gab es schon diverse Publikationen. Demnach können Darmbakterien etwa Arzneistoffe metabolisieren und so die Wirksamkeit mitbestimmen. Anders herum hemmen viele Wirkstoffe bestimmte Bakterien, sodass sich durch die Einnahme die Zusammensetzung des Mikrobioms verändert. Alle diese Wechselwirkungen sind jedoch komplex und die praktische Anwendung der Erkenntnisse, etwa in Form von Tests, die vor einer Therapie die Wirksamkeit vorhersagen, noch lange nicht etabliert.

Auch eine aktuelle Veröffentlichung im Fachjournal »Nature« fällt in die Kategorie Grundlagenforschung. Wie Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg und der University of Cambridge dort berichten, akkumulieren zahlreiche Arzneistoffe in Dambakterien, ohne chemisch modifiziert zu werden. Teilweise verändert sich dadurch der Stoffwechsel des betroffenen Bakteriums und es werden vermehrt Metabolite freigesetzt, die wiederum das Wachstum anderer Bakterienarten begünstigen, sodass sich am Ende das Gleichgewicht der verschiedenen Bakterienspezies verschiebt. Letzteres konnten die Forscher am Beispiel des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers Duloxetin zeigen. Fadenwürmer, die mit den durch die Duloxetin-Gabe begünstigten Bakterien behandelt wurden, zeigten ein anderes Verhalten als vor der Behandlung.

»Zusammengenommen zeigen unsere Ergebnisse, dass die Bioakkumulation in Darmbakterien ein gängiger Mechanismus sein könnte, über den nicht nur die Verfügbarkeit von Arzneistoffen beeinflusst wird, sondern auch der bakterielle Stoffwechsel. Dies könnte sich auf die Zusammensetzung des Mikrobioms, die Pharmakokinetik, Nebenwirkungen und das Ansprechen auf Arzneistoffe auswirken, wahrscheinlich auf individueller Ebene«, fassen die Autoren um Dr. Martina Klünemann vom EMBL zusammen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa