Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krieg und Krisen

Arzneimittelversorgung muss resilient aufgestellt sein

Deutschland soll laut Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius kriegstüchtig oder verteidigungsfähig werden. Zur Gesamtverteidigung gehört auch die Gesundheitsversorgung. Apotheken übernehmen hier eine entscheidende Rolle und sind Teil der kritischen Infrastruktur.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.11.2025  13:00 Uhr

Apotheken als Teil der KRITIS

»Wir wollen hin zu einem gesamtstaatlichen Gesundheitslagebild«, betonte der Oberstapotheker. Ein Teil davon ist die KRITIS, also die kritische Infrastruktur. Hierzu gehören auch die Apotheken, »aber das ist noch nicht bei jedem angekommen«. Diese seien zentrale Anlaufstellen für die Versorgung und Beratung der Menschen, auch bei Kollateralschäden. »Der zivile Anteil an der Arzneimittelversorgung liegt bei 60 bis 70 Prozent, aber dafür wird zu wenig getan«, monierte Klaubert.

In der ausführlichen Diskussion, die Vizepräsidentin Dr. Sonja Mayer leitete, sprachen die Delegierten unter anderem die instabilen Lieferketten, die mangelnde Bevorratung und die Ausdünnung des Apothekennetzes an. Im Kriegsfall müssten Zivilbevölkerung, Soldaten, Verwundete und Flüchtlinge versorgt werden und der Arzneimittelverbrauch werde extrem steigen, prognostizierte der Oberstapotheker. »Wir brauchen viel mehr Arzneimittel in der Fläche und mehr Bevorratung.« 

Angesichts des zu erwartenden riesigen Materialbedarfs müssten auch Verfalldaten überdacht werden, sagte Klaubert. »Produkte dürfen nicht verfallen, sondern müssen wieder in den Kreislauf eingeschleust werden. Dafür sehe ich noch kein schlüssiges Konzept.« Einmalartikel, auch sterile Produkte, müssten aufbereitet werden. Nötig sei ein Grundstoff-Bevorratungskonzept, denn: »Wenn wir Grundstoffe, idealerweise in granulierter Form, haben, können wir damit Kapseln herstellen.«

Die politische Denkweise ändern

Die Bundeswehr spreche das Thema resiliente Arzneimittelversorgung auf allen politischen Ebenen an, versicherte Klaubert. »Wir kämpfen mit den Apothekern gemeinsam, aber das Thema Gesamtstaatlichkeit ist politisch noch nicht angekommen.« Für ihn gehe alles zu langsam. Auch die Strom- und Wasserversorgung sei im Krisenfall nicht gesichert.

In baltischen Ländern und in Polen sei die Bedrohung viel näher und Politiker und Bevölkerung stellten sich darauf ein. »Das Mindset ist dort anders und daran müssen auch wir arbeiten.« Er wisse aber nicht, wie man die Denkweise in der Politik ändern könne.

Eine neue Arbeitsgruppe der Bundesapothekerkammer zum Thema Krisenvorsorge tage demnächst zum ersten Mal, berichtete Kammerpräsidentin Franziska Scharpf. Sie selbst habe in ihrer Region Mitarbeiter des Katastrophenschutzes eingeladen, um mit den Apothekern zu sprechen und damit sich die Beteiligten kennenlernen. »Machen Sie dies auch in Ihren Regionen und überlegen Sie, was wir im Katastrophen- und Krisenfall brauchen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa