Pharmazeutische Zeitung online
Fachwissen

Arzneimittel und Umwelt stärker im Pharmaziestudium verankern

Das Umweltbundesamt stuft die Apotheke als zentralen Ort für den umweltbewussten Umgang mit Arzneimitteln ein. Doch bislang erfahren Pharmazeuten im Studium noch viel zu wenig über das Thema. Wie lässt sich das ändern?
PZ
28.08.2020  10:50 Uhr

Das Umweltbundesamt schlägt Alarm: »Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen«, betont es heute in einer Pressemitteilung. Mittlerweile werden flächendeckend in allen Fließgewässern, Böden, im Grundwasser und vereinzelt sogar im Trinkwasser Arzneimittelrückstände gefunden. In Forschungsprojekten wurden 269 Wirkstoffe oder deren Abbauprodukte gefunden. Am häufigsten sind es Antiepileptika, Blutdrucksenker und Schmerzmittel sowie Antibiotika und Betablocker.

Zwar sind die Konzentrationen gering. Das Umweltbundesamt schließt nach heutigem Kenntnisstand aus, dass dies Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Es fürchtet jedoch negative Effekte auf Wasserorganismen, und ob sich die niedrigen Arzneistoffkonzentrationen im Wasser vielleicht doch dauerhaft auf die menschliche Gesundheit auswirken, ist noch unklar. Daher will das Umweltbundesamt im Sinne des Vorsorgeprinzips den Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt reduzieren. Dabei sollen die Apotheker eine zentrale Rolle spielen. Sie sollen umweltrelevante Aspekte von Arzneimitteln in ihre Beratung einfließen lassen und diese wenn möglich bei der OTC-Auswahl berücksichtigen. »Beispielsweise können Apotheker im Einzelfall kleinere Packungen empfehlen, pflanzliche Alternativen anbieten oder Hinweise zur richtigen Entsorgung nicht aufgebrauchter Medikamente geben«, schlägt das Umweltbundesamt vor. Am wichtigsten ist der Hinweis, Arzneimittelreste nicht über Waschbecken oder Toilette zu entsorgen.

Dafür muss das pharmazeutische Personal sich zum einen des Problems bewusst sein. Zum anderen braucht es den wissenschaftlichen Hintergrund und Kenntnisse der zentralen Fakten. Die sollen nun schon im Pharmaziestudium vermittelt werden. Entsprechende Konzepte für ein Lehr- und Informationsangebot für das Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für berufstätige Apotheker wurden im Projekt »Die Apotheke als zentraler Ort für den (umwelt-)bewussten Umgang mit Arzneimitteln« entwickelt.

Beteiligt waren das Umweltbundesamt, das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main, das Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie der Leuphana Universität in Lüneburg, der Verein Öko-Institut in Freiburg sowie von pharmazeutischer Seite Professor Dr. Michael Müller, Petra Mußler und Karina Witte vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Uni Freiburg und der Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg Günther Hanke. Über das Thema Arzneistoffe im Abwasser hatten Müller und Witte Ende letzten Jahres ausführlich in einem Titelbeitrag in der Pharmazeutischen Zeitung berichtet.

Die Konzepte seien mittlerweile in zwei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen erfolgreich erprobt worden. Auf begleitenden Workshops seien umweltrelevante Handlungskonzepte gemeinsam mit angehenden und praktizierenden Pharmazeuten erarbeitet worden. Dieses fundierte Wissen soll nun in die Beratungspraxis einfließen. Demnächst soll ein multimediales Lehrkonzept zur Verfügung gestellt werden. Auch soll es neues Informationsmaterial für Patienten geben, die Apotheken ausgeben können, mit Schwerpunkt auf einer sachgerechten Entsorgung von Altmedikamenten. Da es hierfür bundesweit keine einheitlichen Regeln gibt, finden Verbraucher den richtigen Entsorgungsweg in ihrer Gemeinde über die Website www.arzneimittelentsorgung.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa