Pharmazeutische Zeitung online
Umweltbelastung

Arzneimittel in Flüssen aller Kontinente gefunden

Forschende haben mehr als 250 Flüsse aller Kontinente auf Arzneimittelbelastung untersucht und sind in nahezu allen fündig geworden. Die am häufigsten nachgewiesenen Wirkstoffe waren Carbamazepin, Metformin und Koffein.
Carolin Lang
21.02.2022  11:00 Uhr
Arzneimittel in Flüssen aller Kontinente gefunden

Arzneistoffe können sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung und Entsorgung in die Umwelt gelangen. Dies kann sich schädlich auf Ökosysteme und die Gesundheit der Menschen auswirken, zum Beispiel durch die Verweiblichung von Fischen oder die Selektion antibiotikaresistenter Bakterien. Wie groß die Belastung weltweit ist, untersuchte nun eine Arbeitsgruppe um Erstautor Dr. John L. Wilkinson von der Universität York, England. Die Ergebnisse der globalen Studie erschienen kürzlich im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Science«.

Das Team entnahm an 1052 Stellen entlang von 258 Flüssen in 104 Ländern aller Kontinente Proben des Oberflächenwassers und untersuchte diese auf 61 pharmazeutische Substanzen. Dies repräsentiere den pharmazeutischen Fingerabdruck von 471,4 Millionen Menschen, schreiben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mit Ausnahme von Island und einem Dorf in Venezuela wiesen sie in allen Flüssen mindestens einen Arzneistoff nach. An etwa einem Viertel (25,7 Prozent) der Probeentnahmestellen lag die Arzneistoffkonzentration über der Schwelle, die als unbedenklich für Wasserorganismen gilt.

Die höchsten kumulativen Konzentrationen wurden in Afrika südlich der Sahara sowie in Südasien und Südamerika detektiert. Die am stärksten belasteten Proben aus Europa stammten aus Madrid. In Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen war der Verschmutzungsgrad tendenziell am höchsten. Die Autoren und Autorinnen spekulieren, dass Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen in der Regel über eine geringe Abwasserinfrastruktur verfügen, während sie im Vergleich zu Ländern mit niedrigem Einkommen tendenziell einen besseren Zugang zu einer größeren Anzahl von Arzneimitteln haben.

Paracetamol fließt um die Welt

Insgesamt am häufigsten wurden die Arzneistoffe Carbamazepin, Metformin und Koffein nachgewiesen. Letzteres könne allerdings auch aus Lebensmitteln stammen, betonen die Autoren. Substanzen aus »Lifestyle Produkten« und OTC-Mitteln waren am weitesten verbreitet: Koffein, Nikotin, Paracetamol und Cotinin als Nikotin-Metabolit wurden auf allen Kontinenten detektiert.

Beobachtungen des Probeentnahmeteams vor Ort zeigten, dass die höchsten Arzneistoffkonzentrationen unter anderem an Messstellen auftraten, die Einträge aus der pharmazeutischen Produktion erhielten, an denen unbehandelte Abwässer eingeleitet wurden oder die durch besonders trockenes Klima gekennzeichnet waren. Die Standorte mit den niedrigsten Konzentrationen waren mitunter durch begrenzten anthropogenen Einfluss, begrenzten Einsatz moderner Medizin oder durch eine hochentwickelte Abwasseraufbereitung gekennzeichnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa