Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Berlin

Arzneimittel gezielt spenden

Die Präsidentin der Berliner Apothekerkammer, Kerstin Kemmritz, warb für eine wohl organisierte Hilfe für die Ukraine und warnte vor Hamsterkäufen. Sonst könne dies womöglich die professionelle Hilfe erschweren.
AutorKontaktPZ
Datum 28.02.2022  17:30 Uhr

»In den Apotheken erleben wir in diesen Stunden hautnah, dass viele unserer Kundinnen und Kunden Arznei- und Verbandmaterial auch in größeren Mengen nachfragen, um sie für Hilfskonvois zu spenden oder sogar selbst in Richtung Ukraine zu fahren«, berichtet Kemmritz am heutigen Montag in einem Newsletter an die Berliner Kammermitglieder. »Und natürlich wollen auch wir Apothekerinnen und Apotheker mithelfen, die medizinische Versorgung in den betroffenen Gebieten zu verbessern – oder oft genug überhaupt erst wieder herzustellen.«

Allerdings plädierte Kemmritz, »einen kühlen Kopf zu bewahren« und zielgerichtet vorzugehen.  Die Kammerpräsidentin bat explizit, von Hamsterkäufen beziehungsweise -bevorratungen abzusehen. »Jeder Großeinkauf belastet die Situation beim Großhandel und bei den Arzneimittelherstellern und erschwert möglicherweise eine gezielte größere Hilfe auf professionell organisiertem Niveau. Unsere Aufgabe in den Apotheken ist die Arzneimittelversorgung der in Berlin lebenden Bevölkerung. Die zusätzliche Versorgung weiterer Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet ist eine immens wichtige humanitäre Aufgabe, der wir uns als Demokratinnen und Demokraten mit ganzem Herzen widmen, aber diese Aufgabe kann nicht aus den Apotheken heraus erfüllt werden. Sie muss wohl organisiert sein, damit die Hilfe auch wirklich gut und richtig ankommt.«

Kemmritz riet sowohl den Apotheken selbst als auch im Gespräch mit Kunden zu Geldspenden an vertrauenswürdige Organisationen. Zudem stehe die Kammer im Austausch mit der Berliner Senatsverwaltung, ob, wie und wo auch Sachspenden geleistet werden können, » damit eine gut gemeinte Sachspende auch gut ankommt«. Konkret nennt die Kammer Berlin für Geldspenden die pharmazeutische Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen, das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe sowie das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen. Wie man richtig spendet, hat AoG auch in diesem Artikel erläutert. und auch die pharmazeutische Hilfsorganisation Apotheker Helfen informiert auf ihrer Website über gute Spendenpraxis für Arzneimittel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa