Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Arzneimittel-Drohne startet erste Testflüge

Am Flughafen Cochstedt in Sachsen-Anhalt sind heute erste Testflüge zur Verteilung von Medikamenten via Drohne gestartet. Mit dem Projekt soll insbesondere im ländlichen Raum die medizinische Versorgung verbessert werden.
dpa
Melanie Höhn
19.10.2022  15:15 Uhr

Das Projekt »Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung« hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gesundheitliche Versorgung der Menschen im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts zu sichern. 20 Projekte starteten bereits – darunter eine Apotheken-Drohnen-App, die Medikamente zu Patienten bringen soll, die nur eingeschränkt mobil oder in Quarantäne sind. Die PZ hatte bereits über die Anfänge des Projekts berichtet. Heute starteten die ersten Testflüge der Drohne.

Durch das Vorhaben soll insbesondere im ländlichen Raum die medizinische Versorgung verbessert werden, sagte Franziska Fink, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum in Halle. Initiator des Projekts ist Inhaber Martin Grünthal von der Apotheke am Bauhaus in Dessau. Grünthal trieb während der Corona-Pandemie die Frage um, wie Menschen an Arzneimittel kommen können, wenn sie in häuslicher Quarantäne sind. Auch generell wird in einigen Landkreisen Sachsen-Anhalts die medizinische Versorgung durch den demografischen Wandel immer herausfordernder, weil ältere Menschen weniger mobil sind.

Medikamente landen im Vorgarten der Patienten

Mit dem von der Universitätsmedizin in Halle unterstützten Projekt zu der sogenannten Apotheken-Drohnen-App wollen die Initiatoren ein Verteilsystem von Medikamenten mittels Drohne unter realen Bedingungen testen. Laut Fink sollen die Drohnen die Medikamente im Vorgarten der Patienten abgeben. Dafür seien verschiedene Szenarien denkbar. Dazu zählen unter anderem die Übergabe via Seilwinde oder der Abwurf mithilfe eines kleinen Fallschirms am Medikament. Die Probanden »sollen und wollen meist wenig persönlichen Kontakt« mit dem Gerät, erklärte Fink. Deshalb soll die Drohne nach jetzigen Plänen nicht landen.

Die Reichweite der Drohnen liegt laut der Initiatoren aktuell bei etwa 30 Kilometern. Somit könnten Menschen im Umkreis von 15 Kilometern um eine Apotheke profitieren. Bis es soweit sei, könne es aber noch dauern, erklärte ein Mitarbeiter des Projektes. Zwar seien die Drohnen genehmigungsfähig, die Genehmigungsverfahren liefen aber bisher sehr langsam. »In zwei bis drei Jahren« könne die Idee aber marktreif sein, so der Mitarbeiter. Die teilnehmenden Apotheken sollen die Drohnen irgendwann mieten - nicht kaufen, erklärte Fink.

Nutzerakzeptanz und Bedienerfreundlichkeit gewachsen

Bislang sehe das Projektteam eine kontinuierliche Weiterentwicklung der mit einer App verknüpften Dienstleistung. Erste Ergebnisse zeigten, dass Nutzerakzeptanz und Bedienerfreundlichkeit gewachsen seien. Es sei aber noch viel zu tun, führte Fink aus. Vor allem mobilitätseingeschränkte oder in ländlichen Regionen lebende Patienten stehen bei dem Projekt im Fokus. Während der Projektlaufzeit von zwei Jahren solle das System aus Rezepteingang, Warenverteilung und Zustellung via Drohne zur Marktreife gebracht werden, sagte einer der Entwickler zu Projektbeginn vor etwa anderthalb Jahren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa