Pharmazeutische Zeitung online
Tapering-Strips

Arzneimittel absetzen leicht gemacht?

Eine niederländische Institution wirbt mit »Tapering-Strips«, die das Ausschleichen von bestimmten Arzneimitteln erleichtern sollen. Auch Ärzte in Deutschland können die Rezepturen bestellen. Viele Fragen zu dieser Off-Label-Anwendung sind aber noch offen.
Nicole Schuster
17.07.2020  08:00 Uhr
Arzneimittel absetzen leicht gemacht?

Antidepressiva wie Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Benzodiazepine und andere Psychopharmaka sind wirksame und manchmal sogar lebensrettende Medikamente. Patienten lehnen allerdings oft eine anhaltende Einnahme wegen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme oder Sexualfunktionsstörungen ab. Frauen möchten die Arzneimittel oft absetzen, wenn sie schwanger werden wollen. Oft ist es auch der Wunsch, nicht dauerhaft Psychopharmaka anzuwenden, der Betroffene dazu bewegt, das Medikament nicht mehr einnehmen zu wollen.

Bei einigen Patienten ist das Abdosieren allerdings mühsam; vor allem wenn sie die SSRIs Venlafaxin oder Paroxetin nehmen. Zu den möglichen Absetzsymptomen zählen Übelkeit, Lethargie, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Parästhesien, also anomale Körperempfindungen wie das Gefühl von Ameisenlaufen, Schlafstörungen, Unruhe, Zittern, Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden und Koordinations- und Konzentrationsstörungen. Absetznebenwirkungen wie Depressivität, Angst oder Suizid-Ideen können zu der Annahme führen, dass die Grunderkrankung zurückgekommen ist.

Eine niederländische Institution namens User Research Centre NL bewirbt nun auch in Deutschland verstärkt eine Methode, die das Ausschleichen erleichtern soll. Bei den beworbenen »Tapering-Strips« handelt es sich um lange Streifen bestehend aus vielen aneinander geknüpften Beutelchen, die Tabletten oder Kapseln mit einer bestimmten, zum Ende hin abnehmenden Menge Wirkstoff enthalten. Die Bezeichnung Tapering-Strip besteht aus den englischen Wörtern »to taper« (deutsch: reduzieren, ausschleichen) und »strip« (deutsch: Streifen). Im ersten Säckchen finden Patienten die Tagesdosis für Tag 1. Die nachfolgenden Beutel enthalten das Medikament je nach Ausschleichplan in einer leicht reduzierten Dosierung oder zur Erhaltung in der gleichen Dosierung. Die einzelnen Beutel sind nummeriert und die Wirkstoffmenge ist auf ihnen dokumentiert. Ein Tapering-Strip enthält immer 28 Beutel, also die Medikation für vier Wochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa