Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Patientenpreis 2018

ARMIN erhält Auszeichnung

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) erhält als erster Preisträger den Deutschen Patientenpreis 2018. Damit konnte sich das Modellprojekt zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit gegenüber 24 weiteren Preisanwärtern durchsetzen. Die erstmals ausgelobte Ehrung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vergeben vom House of Pharma und dem Magazin "ZEIT Doctor".
Ev Tebroke
12.09.2018  15:43 Uhr


ARMIN verbessert die Orientierung für Patienten und kann sie ermächtigen, in der Therapie zum eigenverantwortlichen Akteur zu werden“, so das Urteil der vierköpfigen Jury anlässlich der Preisverleihung im Rahmen der Jahrestagung des House of Pharma am 10. September in Frankfurt am Main. Der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbands, Stefan Fink, der den Preis stellvertretend für alle Projektpartner entgegen genommen hat, ist erfreut: „Es zeigt sich, dass unsere Anstrengungen der letzten Jahre, die Arzneimittelsicherheit für Patienten durch eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken zu verbessern, Früchte tragen."


Das im April 2014 gestartete Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Apothekerverbände in Sachsen und Thüringen, der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in den beiden Bundesländern sowie der AOK Plus. Es hat das Ziel, die Arzneimitteltherapie von multimorbiden Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen, sicherer und besser zu machen. Kernpunkt ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker, das Medikationsmanagement. Mithilfe eines elektronischen Medikationsplans können sowohl Arzt als auch Apotheker die aktuelle Medikation inklusive Selbstmedikation des Patienten überprüfen und gegebenenfalls anpassen.


Für den Vorsitzenden des Sächsischen Apothekerverbands, Thomas Dittrich, ist die Entscheidung „ein klares Zeichen für die zukünftige, zwar hoch technisierte, jedoch gleichzeitig dem Menschen zugewandte Gesundheitsversorgung“.

 

ARMIN sollte auch auf Bundesebene Schule machen und perspektivisch den hohen und sicheren Standard für ein einheitliches Medikationsplanmodul in der Software darstellen, betonte der Chef der KV Sachsen, Klaus Heckemann. Das insgesamt auf 8 Jahre angelegte Modellprojekt endet im März 2022. Ziel ist es, die elektronisch gestützte Lösung für eine optimierte Arzneimittel-Therapiesicherheit anschließend bundesweit in der Regelversorgung zu etablieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa