Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fixum, Verhandlung, PTA-Vertretung 

Argumentationshilfe zur Apothekenreform

Bevor die Apothekenreform kurz vor Weihnachten durchs Kabinett soll, wollen die Apotheker noch positiv Einfluss auf das Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) nehmen. Die ABDA hat die Kammern und Verbände mit einer Kurzpositionierung zu den Referentenentwürfen versorgt, um die politische Arbeit in den Ländern zu unterstützen. Sogar die »Freie Apothekerschaft« sucht den Schulterschluss.
AutorAlexander Müller
Datum 30.10.2025  15:00 Uhr

PTA-Vertretung als Systembruch

Ein weiterer großer Kritikpunkt der ABDA an der Reform ist die geplante PTA-Vertretung. Eine Lockerung der Leitungspflicht führe zu indirekten Leistungskürzungen für die Bevölkerung, heißt es. Nur mit der Präsenz eines Apothekers oder einer Apothekerin könne das volle Leistungsangebot bereitgestellt werden – und das werde künftig noch wichtiger. An anderer Stelle wird zudem betont, dass die niedrigschwellige Erreichbarkeit von Apotheken im System hohe Folgekosten sparen könne.

Grundsätzlich befürchtet die ABDA mit der PTA-Vertretung einen »Systembruch im Apothekenwesen«. Zudem wäre eine befristete Vertretungsbefugnis auch rechtlich angreifbar, nach dem Motto: »Wer zeitweise leiten darf, könnte dies auch dauerhaft tun.« Die ABDA sieht ein »Einfallstor für Fremdbesitzmodelle und Kettenstrukturen«. Das Fachkräfteproblem lasse sich mit der Regelung ebenfalls nicht lösen.

Neben diesen Kernthemen werden in einer umfassenderen Kurzpositionierung auch die weiteren Vorhaben der Referentenentwürfe eingeordnet: von der Abrechnung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und der Rx-Abgabe ohne ärztliche Verordnung über die Dienstbereitschaft und Öffnungszeiten sowie die erleichterten Bedingungen für Zweigapotheken bis hin zum Verzicht auf ein Labor im Filialverbund und die geplante Aufhebung der zwingenden Raumeinheit. Auch zu Telepharmazie, Impfungen und Tests in Apotheken gibt es eine Einschätzung.

Mit diesem Material können die Kammern und Verbände in den Ländern nun ihre politische Arbeit angehen. Die ABDA in Berlin wird bis kommende Woche Freitag ihre finale Stellungnahme ans BMG schicken. Am Vortag, dem 6. November, findet die Verbändeanhörung statt. Dazu sind neben der ABDA weitere Verbände aus der Apothekerschaft geladen.

Neben den Krankenhausapothekern (ADKA), den Versendern (BVDVA) und den spezialisierten »Zyto-Apothekern« (VZA) ist unter anderem auch die Freie Apothekerschaft (FA) eingeladen. Der Verein hat sich in der Vergangenheit meist eher als berufspolitischer Gegenpol der Standesvertretung geriert und eigene Aktionen gefahren. Doch angesichts des begonnenen Gesetzgebungsverfahrens und der damit verbundenen Herausforderungen will die FA jetzt offenbar die Kräfte bündeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa