Pharmazeutische Zeitung online
Niedersachsen

Arbeitsminister Heil besucht Apotheke

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat sich in dieser Woche in einer Apotheke über die aktuelle Lage in den Apotheken erkundigt. Heil besuchte die Zentrum-Apotheke im niedersächsischen Wesendorf (nahe Gifhorn). Unter anderem ging es um die Coronavirus-Pandemie und die Arzneimittelproduktion.
Benjamin Rohrer
25.09.2020  16:00 Uhr

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat laut einer Mitteilung der Landesapothekerkammer Niedersachsen in dieser Woche eine Apotheke besucht. Mit den Apothekern Ahmed El-Hawari, Leiter der Zentrum-Apotheke in Wesendorf, und Thorsten Stoye (Aller-Apotheke Gifhorn, Wahlkreisbotschafter der Apothekerkammer Niedersachsen) hat sich der Minister demnach zu Beginn über die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Apotheken unterhalten. Konkret soll es um die Frage gegangen sein, ob die Apotheken von der Krise profitiert hätten.

Laut Mitteilung zeigte der Minister, der rund um die niedersächsische Stadt Gifhorn seinen Wahlkreis hat, großes Interesse an der Einschätzung der Apotheker zum Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG). Auch der SPD-Landtagsabgeordnete Tobias Heilmann habe an dem Treffen teilgenommen. Die beiden Politiker sprachen mit den Apothekern auch über Arzneimittel-Lieferengpässe und die damit verbundene Forderung, dass Medikamente wieder verstärkt in Europa produziert werden sollten.

Apotheker El-Hawari: Fokus liegt auf den Apotheken

Was die Coronavirus-Krise betrifft, wiesen die Pharmazeuten auf die in den vergangenen Monaten erfolgten Versorgungsleistungen der Apotheke hin. Auf die Frage des Ministers, ob die Apotheker von der Krise profitiert hätten, antwortete Ahmed El-Hawari: »Wir haben von der Pandemie dahingehend profitiert, dass sich der Fokus der Bevölkerung und insbesondere der Politik verstärkt auf die öffentlichen Apotheken gerichtet und man festgestellt hat, dass wir durch unser schnelles und konsequentes Handeln unverzichtbar waren und bleiben.«

Laut Kammermitteilung wollte Heil zudem wissen, ob das VOASG die Apotheken wirklich stärke. Auf die Frage des Ministers erklärte Stoye: »Da muss dringend nachgebessert werden, damit die Apotheken vor Ort gestärkt und nicht sogar geschwächt werden.« Auch die Rolle der ausländischen Versandapotheken kam zur Sprache. Die Apotheker wiesen auf die »systemimmanente Überwachungslücke« hin, die der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags erst kürzlich den EU-Versendern bescheinigt hatte.

Die drei Gesprächspartner waren sich einig, dass die Herstellung von wichtigen Medikamenten wieder nach Europa verlagert werden muss. »Europa muss in der Arzneimittelproduktion wieder unabhängiger werden, um möglichen Lieferengpässen entgegenzuwirken«, sagte Bundesarbeitsminister Heil abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa