Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sparvorschläge für Kassen

Arbeitgeber greifen GKV-Solidarprinzip an

Die Arbeitgeber haben Ideen skizziert, wie die GKV an mehr Geld kommt. Kassiert werden solle etwa die Mitversicherung von Ehepartnern mit geringem Einkommen, wie aus einem Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ( BDA) hervorgeht. Auch deutlich höhere Patientenzuzahlungen sieht das Papier vor. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 30.10.2025  11:08 Uhr

Mit den Sparvorschlägen ließen sich die Beiträge und die Lohnnebenkosten deutlich senken, zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) aus dem Papier. Die Kassenausgaben könnten damit in einem »optimistischen Szenario« um bis zu 50 Milliarden Euro im Jahr sinken, so die Erwartung.

Angreifen wollen die Arbeitgeber unter anderem ein Merkmal des Solidarprinzips innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): die Familienversicherung, konkret die Beitragsfreiheit mitversicherter Ehepartner, die über kein oder nur ein geringes Einkommen verfügen. Sie sollen demnach künftig einen Mindestbeitrag von rund 220 Euro pro Monat zahlen. Der Verband rechne dadurch mit Mehreinnahmen der Kassen von 2,8 Milliarden Euro im Jahr, schreibt die Zeitung. 

Zudem fordert der Verband auch die Wiedereinführung der Praxisgebühr von zehn Euro, die 2013 nach neun Jahren wieder abgeschafft worden war, weil sie nicht den erhofften Steuerungseffekt brachte. Der Verband will die Abgabe laut FAZ  in eine »Kontaktgebühr« ummodeln, die nicht wie vormals pro Quartal, sondern bei jedem Arztbesuch fällig werden solle. Außerdem solle für mehr Transparenz über Leistungen und Kosten nach jedem Arztbesuch ein Abrechnungsbeleg ausgestellt werden, der automatisch in die elektronische Patientenakte (ePA) fließen soll. 

»Basissicherung« soll »verzichtbare Leistungen« ausschließen

Die »Vorschläge der Arbeitgeber für eine Gesundheitsreform 2026« beinhalten laut dem Bericht zudem die Forderung, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel auf sieben Prozent zu senken – es sei nicht begründbar, warum Medikamente höher besteuert würden als Süßigkeiten, Katzenfutter oder Tiermedikamente.

Um die Kosten einzufangen, solle sich die GKV auf eine »Basissicherung« beschränken, fordern die Arbeitgeber. Diese solle die medizinische Versorgung sichern, gleichzeitig aber »verzichtbare Leistungen« ausschließen. Dazu zählt der Verband laut dem Bericht etwa »altersbezogene Leistungsausschlüsse« wie etwa teure Operationen an Hochbetagten.

Was eine »Basissicherung« genau einschließe, müsse noch definiert werden. Grundlegend solle aber sein, dass nur Behandlungen bezahlt werden, »deren Nutzen nachgewiesen ist und die wirtschaftlich erbracht werden«, zitiert die FAZ aus dem Papier. Einen vergleichbaren Vorschlag hatte Tino Sorge, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), unlängst eingebracht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa