Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitale Helfer

App sofort besser schlafen

Probleme beim Ein- und Durchschlafen kennen viele Menschen. Manche greifen dann auf spezielle Apps zurück. Ein Programm hat seine Wirksamkeit gezeigt und ist als digitale Gesundheitsanwendung für diese Indikation anerkannt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.11.2022  10:00 Uhr

Man liegt wach, kommt nicht in den Schlaf oder wacht häufig auf – viele Menschen haben Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen. Wenn diese über längere Zeit anhalten und die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit am Tag deutlich beeinträchtigen, liegen Schlafstörungen vor, die ärztlich abgeklärt werden sollten. Etwa jeder zehnte Erwachsene in Deutschland ist betroffen.

Um den Schlaf zu verbessern, können etwa die Schlafgewohnheiten geändert oder Entspannungsübungen versucht werden. Eine mögliche Hilfe sind auch entsprechende Apps. Eine von ihnen mit der Bezeichnung »Somnio« ist eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Sie ist die erste App gegen Ein- und Durchschlafstörungen, die von Ärzten verschrieben werden kann und deren Kosten von Krankenkassen übernommen werden.

Das Produkt von der Mementor DE GmbH in Leipzig, einer deutschen Ausgründung eines Schweizerischen Unternehmens, ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I, das die Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie digital umsetzt. Es soll laut Hersteller helfen, Schlafprobleme zu verstehen, kreisende Gedanken zu durchbrechen, die Schlafzeiten zu optimieren und Entspannungstechniken zu erlernen.

Die Patienten durchlaufen zwölf aufeinander aufbauende interaktive Therapiemodule, bei denen zunächst das Ausmaß der Schlafstörung ermittelt wird. Kernelement der Applikation ist ein Schlaftagebuch, mit dem sich der eigene Schlaf dokumentieren und analysieren lässt. Es hilft dabei, die Übungen und Lerninhalte individuell anzupassen und die Fortschritte zu überwachen. Die Daten können auch mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 56 Insomnniepatienten zeigte sich die Wirksamkeit des Programms: Mit Somnio konnten die Studienteilnehmer die Insomniesymptome um durchschnittlich 50 Prozent reduzieren und die Wachzeit in der Nacht um etwa 31 Minuten verkürzen. Auch die Einschlafzeit konnte um etwa 18 Minuten reduziert werden.

Das digitale Schlaftraining richtet sich laut Hersteller an Insomniepatientinnen und -patienten, »die aufgrund der Versorgungssituation keinen Zugang zu leitliniengerechten schlafmedizinischen Behandlungsmethoden haben oder eine digitale Behandlung bevorzugen«. Optional kann ein Schlaftracker angeschlossen werden. Die App ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

Schlafhilfe-App für Kinder

Neben der genannten DiGA gibt es eine Reihe von weiteren Apps zum Einschlafen oder zur Schlafüberwachung. Speziell für Kinder bis zehn Jahre ist die App »Aumio« von der Aumio GmbH in Berlin entwickelt worden, die Einschlafgeschichten, Fantasiereisen und beruhigende Klänge zur Verfügung stellt und so das Einschlafen erleichtern soll. Die App kann für eine einmalige Zahlung von 59,99 Euro für zwölf Monate genutzt werden. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa