Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Apothekerschaft protestiert gegen BMG-Reformpläne

Enttäuscht von der mangelnden politischen Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken und dem Umgang von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit der Apothekerschaft hat der Hessische Landesapothekerverband (HAV) den 2. Oktober zum Protesttag ausgerufen.
Cornelia Dölger
02.10.2023  14:50 Uhr

Schulz-Asche verteidigt Lauterbach-Pläne

In ihrer Ansprache an die Demonstrierenden betonte Schulz-Asche, dass viele Probleme im Gesundheitssystem alt seien – die Ampel sei allerdings erst zwei Jahre an der Regierung. Mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) würden sie endlich angegangen. Wichtig sei zum Beispiel, dass die Höhe der Zuzahlungen gesenkt werde – worauf es im Publikum Pfiffe und Buhrufe gab und Zwischenrufe wie »Die treiben wir doch unentgeltlich ein!« Auch dass in vielen Fällen Retaxationen wegfallen sollen, begrüße die Politikerin, konnte aber auch damit beim Publikum nicht punkten.

Eindeutig gegen Lauterbachs Liberalisierungspläne sprach sich Ines Claus, Vorsitzende der hessischen CDU-Landtagsfraktion aus. Sie erteilte der »Apotheke light« ohne fachliche Beratung, Rezeptur und verpflichtenden Notdienst eine Absage. Dadurch würde die Gesundheitsversorgung nicht sichergestellt, im Gegenteil: Die Pläne trügen zum weiteren Apothekensterben bei, so Claus. Auch die Art und Weise, wie die Pläne kolportiert wurden, sei »unverständlich« und zeuge nicht von Wertschätzung.

Hessens CDU gegen »Apotheke light«

Ralf Norbert Bartelt, Hautarzt und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, sprach in Frankfurt ebenfalls zu den Apothekenteams. Apotheken light oder Apotheken zweiter Klasse dürfe es nicht geben, rief er unter Beifall. Sie entsprächen weder der Qualifikation noch den Leistungen der Apothekenteams. Aus seiner Zeit als Dermatologe wisse er, wie wichtig etwa Rezepturen für eine umfassende medizinische Versorgung seien. Mit Lauterbachs Plänen würde dies »völlig konterkariert«. Im Übrigen: Der Minister plane ja auch keine medizinischen Versorgungszentren ohne Ärzte.

Bartelt betonte, er kämpfe für höhere Honorare der Apotheken, gleichermaßen müsse aber auch die Industrie gestärkt werden. Stattdessen werden etwa durch die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz festgeschriebene Erhöhung des Herstellerrabatts von 7 auf 12 Prozent weiter geschwächt.

Nur bessere Rahmenbedingungen würden helfen, zeigte sich auch Claus überzeugt. Ansonsten könnten Apotheken die gestiegenen Kosten nicht wieder reinholen. Sie nannte das Beispiel einer Apotheke, die 75 Prozent ihres Umsatzes durch Rx-Arzneimittel bestreitet. »Sollen die Mehrkosten dann aus den übrigen den 25 Prozent kommen?«, so die CDU-Fraktionschefin. Die Menschen hätten ja selbst wenig im Portemonnaie.

Den Mehraufwand der Apotheken beim Lieferengpassmanagement mit pauschal 50 Cent zu vergüten, sei »kein Handausstrecken, sondern es ist eine Beleidigung«. Die CDU reiche den Apotheken die Hand. »Wir müssen gemeinsam ans Honorar ran.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa