Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Apothekerschaft protestiert gegen BMG-Reformpläne

Enttäuscht von der mangelnden politischen Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken und dem Umgang von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit der Apothekerschaft hat der Hessische Landesapothekerverband (HAV) den 2. Oktober zum Protesttag ausgerufen.
Cornelia Dölger
02.10.2023  14:50 Uhr

Der Protesttag in Hessen war bereits vor dem Deutschen Apothekertag (DAT) angekündigt worden, da die Politik der drängendsten Honorarforderung der Apothekerschaft bislang nicht nachgekommen ist. Im Vorfeld des Deutschen Apothekertags (DAT) wurden dann noch Lauterbachs Pläne zum Umbau des Apothekenmarkts bekannt. Die Wut darüber konnte er auch mit seinem Videoauftritt beim DAT nicht mindern. Die Apothekerinnen und Apotheker sind entsetzt und fühlen sich vom Minister hintergangen. Statt die Apothekenlandschaft – wie im Koalitionsvertrag versprochen – wirtschaftlich zu stärken, bewirkten die von Lauterbach angedachten Reformpläne wie etwa eine Aufweichung des Mehrbesitzverbots genau das Gegenteil: eine Unterminierung der flächendeckenden Versorgung durch die Vor-Ort-Apotheke. DerHessische Apothekerverband (HAV) fühlte sich von dieser Entwicklung in seinem Protestaufruf bestärkt:  Viele Offizinen blieben am 2. Oktober geschlossen. 

Bei einer Kundgebung auf dem Opernplatz in Frankfurt am Main sprach unter anderem Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche zu den Protestierenden. Die Bundestagsabgeordnete hat grundsätzlich Verständnis für den Protest der Apothekerschaft, wie sie der PZ am Rande der Demonstration sagte. Sie halte es für richtig, dass die Apothekerinnen und Apotheker sich für ihre Interessen einsetzten.

Auf der anderen Seite kann sie Reaktion der Apothekerschaft auf den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Liberalisierung nicht nachvollziehen. Gerade in ländlichen Gebieten könne die Versorgung mit bestehenden Strukturen auf Dauer nicht aufrechterhalten werden. Um die Versorgung zu verbessern, müssten sämtliche Akteure im Gesundheitssystem zusammenstehen, die Politik sowie alle Heilberufsgruppen, so Schulz-Asche.

HAV-Chef Seyfarth kritisiert die BMG-Pläne: »Da fehlt jedes Konzept.«

Das sieht der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands, Holger Seyfarth, anders: Er sieht Lauterbachs Pläne zur Liberalisierung der Apothekenstruktur kritisch. Er will den Vorschlägen aber auch nicht allzu viel Bedeutung zumessen. »Da fehlt jedes Konzept.« Wie sollten beispielsweise die angedachten Zweigapotheken personell bestückt werden angesichts des ohnehin eklatanten Personalmangels, sagte er zur PZ. Er riet dem Minister dazu, sich endlich mit Fachleuten zusammenzusetzen.

Seyfarth erwartet »ein klares Commitment der Politik« zu den Forderungen der Apothekerschaft. Die Kundgebung an der Alten Oper sei ein Erfolg. Nun müsse die Politik »endlich aufwachen« und nicht nur Lippenbekenntnisse abgeben angesichts des Wahlkampfs in Hessen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa