Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel bei Kindern

Apothekers Beitrag zu Sicherheit und Therapieerfolg

Wie oft nehmen Kinder Medikamente ein? Und was bringt es, Eltern in der Verabreichung von Arzneimitteln gründlich zu schulen? Antworten gab es bei der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).
Sven Siebenand
01.10.2021  17:00 Uhr
Apothekers Beitrag zu Sicherheit und Therapieerfolg

Eine Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen ist keine Seltenheit. Markus Herzig von der Universität Leipzig informierte bei der Online-Tagung über Ergebnisse der Life-Child-Studie. Demnach kommt bei etwa der Hälfte aller Kinder und Jugendlichen mindestens ein pharmazeutisches Präparat zum Einsatz. Nach Altersgruppen gestaffelt ist der Gebrauch von Medikamenten im Alter von 0 bis 2 Jahren am häufigsten: 77,5 Prozent aller Kinder werden in diesem Alter behandelt. Die bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten eingesetzten Mittel sind solche zur Behandlung von Atemwegs- sowie von Magen-Darm-Erkrankungen. Ein Anstieg zwischen 2014 und 2019 war laut Herzig bei Ibuprofen und Paracetamol zu verzeichnen, ein Abfall zum Beispiel bei Schilddrüsenhormonen.

Tendenziell ist eine Arzneimitteltherapie bei Mädchen etwas häufiger als bei Jungen anzutreffen. Ab dem Alter von zwölf Jahren geht die Schere zwischen den Geschlechtern weiter auseinander, was durch den Einsatz von oralen Kontrazeptiva zu erklären ist. So nehmen Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren in 63 Prozent der Fälle mindestens ein Medikament ein, bei Jungen dieses Alters liegt der Wert bei 39 Prozent.

Rund 60 Prozent der eingesetzten Medikamente gehen auf ärztliche Verordnungen oder zumindest Empfehlungen zurück. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass rund 40 Prozent der Medikamente reine Selbstmedikation sind. Betrachtet man den Bereich der Homöopathika, so ist der Wert hier noch höher. Fast 60 Prozent der verwendeten Präparate sind im Rahmen der Selbstmedikation im Einsatz.

Die Verantwortung von Apothekern bei der Abgabe von Medikamenten wurde nicht nur bei Herzigs Worten deutlich. Auch im Vortrag von Dr. Martina P. Neininger, ebenfalls Universität Leipzig, war Apothekers Beitrag zu Sicherheit und Therapieerfolg ersichtlich. »Arzneimittelbedingte Probleme bei der Verabreichung an pädiatrische Patienten sind vielfältig, gefährden die Patientensicherheit und schränken den Therapieerfolg ein«, so die Apothekerin.

Das machte Neininger am Beispiel der Verabreichung von Epilepsie-Notfallmedikamenten durch Eltern an ihre Kinder deutlich. Einer Untersuchung zufolge machten fast alle Eltern bei der rektalen Applikation von Diazepam und mehr als die Hälfte von ihnen bei der bukkalen Midazolam-Gabe Fehler. Hinzu kam, dass die meisten Eltern sich dessen gar nicht bewusst waren und vielmehr der Meinung waren, bei der Applikation alles richtig gemacht zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa