Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz

Apothekerin beschwert sich bei Söder und Spahn

Die AvP-Insolvenz bedroht die Existenz vieler Apotheken. Weil die Politik nichts dagegen unternimmt, hat Beatrice Guttenberger nun einen wütenden Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geschrieben und dabei gleich die Kündigung ihrer CSU-Mitgliedschaft angehängt.
Jennifer Evans
24.09.2020  17:30 Uhr
Apothekerin beschwert sich bei Söder und Spahn

Seit ihrem 16. Lebensjahr sei sie Mitglied in der Jungen Union und später Frauenunion und CSU, schreibt die Apothekerin Beatrice Guttenberger aus Ochsenfurt an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Zwar habe ihr zuletzt bereits die »Klientelpolitik für zwei oder drei ausländische Versandapotheken« nicht gefallen, aber was »von Ihrer Seite im AvP-Skandal unternommen wird, nämlich nichts, ist für mich schlicht unerträglich«, wettert sie. Selbst arbeitet Guttenberger zwar nicht mit dem Apotheken-Rechenzentrum AvP zusammen, aber ihr Bruder und andere Kollegen, mit denen sie mitfühle, wie sie der PZ sagte.

Seit zwölf Jahren leitet Guttenberger eine Kleinstadt-Apotheke im unterfränkischen Ochsenfurt. »Bei mir sind ausschließlich Frauen beschäftigt, alle haben Kinder, alle haben Teilzeit«, berichtet sie. Ihr Team versorge die Kunden »weit über das wirtschaftlich sinnvolle Maß« hinaus. Neben Beratung, Rezeptur und Botendiensten seien sie für Senioren auch außerhalb der Geschäftszeiten da, wenn diese mit ihren Rabattverträgen überfordert seien. »Unsere Ärzte bekommen auch drei Mal am Tag Dringendes in die Praxis geliefert. Während Corona haben wir im Schichtdienst mit unmöglichen Arbeitszeiten, trotz geschlossener Schulen und Kindergärten, die extremsten Situationen gemanagt«, beschreibt sie den beiden Politikern die Situation der vergangenen Monate. Und weiter: »Wir haben Alkohol bestellt, den wir nicht mehr brauchten, als er endlich geliefert wurde. Wir haben Masken für abstruse Preise eingekauft und mit bis zu 50 Prozent Abschlag weiterverkauft, nur um überhaupt irgendetwas für unsere Risikopatienten tun zu können.«

Auch Kosten für eine neue Software von 10.000 Euro müsse sie mit Blick auf die Einführung des E-Rezepts stemmen. »Ich spreche nicht vom HBA, der SMBC und dem Konnektor, sondern von meiner Software, die mir niemand bezuschusst. Und das wissend, dass schon jetzt von den Versendern jedes nur erdenklich kleine Schlupfloch gesucht wird, das Zuweisungsverbot zu unterwandern«, schimpft sie.

Wenn sie ihre Apotheke schließen müsste, stünden fünf Frauen ohne Job da. »Wer hat dann gewonnen? Bringt das auch nur einer einzigen Krankenkasse einen einzigen Euro?«, fragt sie die Politiker. Und weist Spahn und Söder darauf hin, dass es bei den betroffenen Apotheken nicht um einen Verzicht auf ein oder zwei Monatseinkommen ginge, sondern um »Geld, das wir nie eingenommen haben, das wir mit dem vollen Risiko einer Retax Kassenpatienten durchgereicht haben«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa